zur Startseite musiconn Logo
  • Recherchieren
  • Publizieren
  • Zeitschriften
  • Über musiconn.publish
  • FAQ
musiconn.PUBLISH

Detailanzeige

  • Volltext (PDF)
Titel
Freie Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019
Zitierfähige Url:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-725481
Erschienen in
Musikwissenschaft: Aktuelle Perspektiven
Bandnummer
1
Konferenz
Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019. Paderborn und Detmold, 23. bis 26. September 2019
DOI
https://doi.org/10.25366/2020.42
Freie Schlagwörter (DE)
Gesellschaft für Musikforschung, Jahrestagung, Kongress, Freie Beiträge, Paderborn, Detmold, 2019
Klassifikation (DDC)
780
Klassifikation (RVK)
LP 13000
HerausgeberIn
  • Rebecca Grotjahn
  • Nina Jaeschke
Herausgeber (Institution)
Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold
URN Qucosa
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-725481
Veröffentlichungsdatum Qucosa
29.10.2020
Dokumenttyp
Konferenzband
Sprache des Dokumentes
Deutsch
Lizenz / Rechtehinweis
  • Vorwort
  • Komponieren für das Radio: Akteure, Diskurse, Praktiken
  • Musikwissenschaft – Feminismus – Kritik: Ein Generationenaustausch
  • Der Wagner-Sänger Joseph Aloys Tichatschek – Vom Nachlass zum Netzwerk
  • Songs for the Goddess. Das popmusikalische Neo-Matriarchat zwischen Ethno-Beat, erfundenen Traditionen und kommerzieller Vermarktung
  • Musikgeschichte anders erzählen? Das Beispiel der 1970er in Österreich. Musikhistoriographie in der Zeit der Digitalisierung
  • »Ein Laut so klagevoll«. Lohengrin zwischen Richard Wagner und Salvatore Sciarrino
  • Europäische Rezeption der Berliner Hofoper und Hofkapelle von 1842 bis 1849
  • Zwischen klassischer Musikphilologie und angewandter Informatik: Die Digitale Mozart-Edition (DME) der Stiftung Mozarteum Salzburg
  • Fortschrittliche Technologie im Dienste eines Antimodernisten. Heinrich Schenker und der österreichische Rundfunk
  • Vom Kritischen Bericht zur Kritischen Dokumentation am Beispiel der Digital-interaktiven Mozart-Edition
  • Musik zwischen Nation Building und Internationalität. Italien um 1900
  • Das Oratorium im Spannungsfeld der Konfessionen: Zum interkonfessionellen Austausch von Oratorien im 18. Jahrhundert
  • »Manch eine*r liegt, morgens noch trunken, im Rosengarten« – Rekonstruktionen osmanischer Musikgeschichte in Gesangstextsammlungen
  • Marcel Prawy und das erste Broadway-Musical im Österreich der Nachkriegszeit
  • Erich Marckhl – Musikausbildung in der Steiermark nach 1945. Brüche und Kontinuitäten
  • Die weinende Jury. »Geschlechtslose« Tränen bei globalen Musik-Castingshows?
  • Tanztheater und filmische Ästhetik. Cineastische Einflüsse und Gestaltungsweisen in den Kompositionen für die Ballets Suédois 1920–1925
  • Tempobezeichnungen von Julius Stockhausen für Die schöne Müllerin: Ein Quellenfund
  • Signum et gens – Zur Gendersemiotik in Clara und Robert Schumanns Liederzyklus Liebesfrühling
  • »Strafspiel« und satirische Stilmittel in musikdramatischen Gattungen des frühen 18. Jahrhunderts
  • Thüringer Musikszene – Jugendmusikredaktionen als außerschulische musikbezogene Bildungskontexte
  • Die Parallelität der Entstehungsprozesse der ersten beiden Symphonien Gustav Mahlers: Instrumentation, Revision und Dirigierpraxis
  • Eine Schumann-Werkstatt? Zur Übertragbarkeit der Methoden vom Projekt »Beethovens Werkstatt« auf andere Komponisten
  • Kollaborateure – Involvierte – Profiteure. Erarbeitung eines Online-Lexikons zur Musik in der NS-Zeit
  • »Ich wollte eigentlich Sängerin werden.« Berufsselbstbilder von Tontechniker*innen im Radio
  • Die Leiden der jungen Clara: Das Klaviertrio Opus 17 als Ausdruck einer Neu-Romantikerin
  • Lied versus Oper – Pole musikalischer Gattungen bei Oscar Bie
  • Struktur und Exegese. Über Eigentümlichkeiten in der Arie »Des Vaters Stimme ließ sich hören« (BWV 7/4)
  • Computational Thinking in der Musikwissenschaft: Jupyter Notebook als Umgebung für Lehre und Forschung
  • Synthese als Modus der Prozessualität bei Schubert: Sein spezifisches Wiederholungsprinzip im langsamen Satz
  • Johann Nepomuk Hummels Sonate in fis-Moll Op. 81 – Studien zu Entstehungshintergrund, Rezeption und formaler Struktur
  • Musikalische Innovation im Umfeld der Moderne und historischen Avantgarde in Ungarn
  • Psychoakustische Sonifikation zur Navigation in bildgeführter Chirurgie
  • Musik mit dem Radio hören: Über den Begriff der musikalischen Aufführung
  • Kontakt
  • English
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Ein Projekt der SLUB
Gefördert von DFG