Detailanzeige
- AutorIn
- Katharina Burges
- Titel
- Ästhetik der genuinen Differenz
- Untertitel
- Der Komponist Daniel Belinfante (1893–1945)
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-841810
- Erstveröffentlichung
- 2023
- Datum der Einreichung
- 30.09.2022
- Datum der Verteidigung
- 25.01.2023
- DOI
- https://doi.org/10.25366/2023.36
- Abstract (DE)
- Die Studie beinhaltet eine Monographie über Leben und Werk des holländisch-jüdischen Komponisten Daniël Belinfante. Unter Einbindung psychologischer, soziokultureller und philosophischer Aspekte werden biografische Eckpunkte betrachtet. Die musiktheoretische Analyse der polytonalen 3. Sonatine erfolgt ebenfalls vor dem Hintergrund einer sozialphilosophischen Einordnung. Für eine schlüssige Verbindung zwischen Leben und Werk wird die Systemtheorie (von Niklas Luhmann) angewendet. Belinfantes Polytonalität wird aus einem übergeordneten Blickwinkel betrachtet, so dass eine auf Metaebene stattfindende Auseinandersetzung mit dem Thema der Differenz, also dem Unterschied des einen zum anderen, möglich wird.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Daniel, Belinfante, Komponist, Niederlande, jüdisch
- Klassifikation (DDC)
- 780
- Klassifikation (RVK)
- LP 95900
- GutachterIn
- Prof. Dr. phil. habil. Michael Heinemann
- Prof. Dr. phil. habil. Birger Petersen
- Den akademischen Grad verleihende / prüfende Institution
- Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Dresden
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-841810
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 21.03.2023
- Dokumenttyp
- Dissertation
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY 4.0