Detailanzeige
- Titel
- „Ei, dem alten Herrn zoll’ ich Achtung gern“
- Untertitel
- Festschrift für Joachim Veit zum 60. Geburtstag
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-209533
- Erstveröffentlichung
- 2016
- ISBN
- 978-3-86906-842-8
- DOI
- https://doi.org/10.25366/2018.2
- Freie Schlagwörter (DE)
- Festschrift, Joachim Veit, Digital Humanities, digitale Musikwissenschaft, Edition
- Klassifikation (DDC)
- 780
- Klassifikation (RVK)
- LP 15000
- HerausgeberIn
- Kristina Richts
- Peter Stadler
- Sonstige/r
- Joachim Veit
- Herausgeber (Institution)
- Virtueller Forschungsverbund Edirom
- Verlag
- Allitera Verlag, München
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-209533
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 19.03.2018
- Dokumenttyp
- Buch
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Englisch
- Lizenz / Rechtehinweis
CC BY 4.0
- Statt eines Vorworts nur ein Brief
- Introduction
- Vorwort der Herausgeber
- „Man stelle sich nur nicht vor, dass ein wirklich bedeutender künstlerischer Gedanke einem durch Zufall in den Schoß fiele“
- Die Elysium-Szene des Orfeo von Gluck
- Textkategorien in kompositorischen Werkstattdokumenten
- Flüchtig, veränderlich, wechselhaft - Gedanken zur musikalisch-modischen Gegenwart
- Französische Jagdsignale im deutschen Wald
- „… wer Flöte bläst, kauft doch allemahl von meinen Werken“
- Weber, Karl Förster und der Dresdner Liederkreis im Spiegel ihrer Tagebuchaufzeichnungen
- Kann man eine musikalische Interpretation ‚edieren‘?
- Dem Igel Sitte lehren …
- MusikGeschichtsVermittlung und Genderforschung im Internet
- „Für gedrehte Eicheln an die Costüme zu Oberon“
- Der Höhepunkt
- Drei im gestimmten Raum
- Kompositionsunterricht und ein Wirrwarr von Fassungen
- Neumierte Hoheliedverse in Willirams von Ebersberg Hoheliedkommentar in der Lambacher Handschrift
- Werkbegriffe in Gesamtausgabe und Werkverzeichnis, oder: Wann ist ein Werk keins?
- Würdige Werke für festliche Anlässe, „compostiert von Max Reger, genannt Grobian“
- Der Wundersmann
- Die Spuren des Digitalen
- Zwischen Berlin und Italien
- Leopolds Löwen und Hermanns Bären
- „Drahtgestelle, die Wortdraperien tragen“
- Melodieverweise bei Johann Rist
- Digitale Editionen im semantic web
- Gestaltung virtueller Forschungsumgebungen für die philologische Detailarbeit
- Heinrich Schenker als Herausgeber
- Zur Edition der Werke von Tomás Luis de Victoria
- Projektmanagement in digitalen Forschungsprojekten
- Komponieren im Rentenalter
- Das Projekt eChant oder: Wie gefährlich sind musikalische Varianten?
- Freischütz Digital
- Briefe herausgeben: Digitale Plattformen für Editionswissenschaftler und die Grundfragen der Briefedition
- Der Ton macht die Musik
- „nicht einen Schuß Pulver werth“?
- Interaction with Music Encoding
- It’s our department: On Ethical Issues of Digital Humanities
- „Kann ich denn den Diebshändler Zulehner nicht gerichtlich belangen?“
- Die Gattung als vernetzte Struktur
- Neue Entwicklungen im wissenschaftlichen Publikationswesen, oder warum brauchen geisteswissenschaftliche Bibliotheken Open Access?
- Pasticcio: Intermezzo historironico
- Music and Words
- Beethoven, Weber and Berlioz
- „… und jezt gerne einen Ruhigen Platz annehmen würde“