zur Startseite musiconn Logo
  • Recherchieren
  • Publizieren
  • Zeitschriften
  • Über musiconn.publish
  • FAQ
musiconn.PUBLISH

Detailanzeige

  • Volltext (PDF)
AutorIn
Benjamin Reissenberger
Titel
Zu den Holzbläsern, ihren Instrumenten und der Aufführungspraxis der Bayreuther Festspiele 1876
Zitierfähige Url:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-343531
Quellenangabe
Beiträge zum Symposium Wagner-Lesarten – Richard Wagners »Der Ring des Nibelungen« im Blickfeld der ›Historischen Aufführungspraxis‹ - 1
Herausgeber: Kai Hinrich Müller
Erscheinungsort: Köln
Erscheinungsjahr: 2018
Titel Schriftenreihe: Wagner-Lesarten
Bandnummer Schriftenreihe: 1
Erstveröffentlichung
2018
Abstract (DE)
Der Frage nach einem adäquaten, weil authentischen Instrumentarium kommt in der historisch informierten Aufführungspraxis seit jeher eine besondere Rolle zu. Die hier geäußerten Überlegungen beziehen sich auf einen entsprechend konsequent bestückten Holzbläsersatz für eine denkbare idealtypische Aufführung von Richard Wagners Opernzyklus Der Ring des Nibelungen. Ein pauschaler Verweis auf die Besetzung des ersten Festspielorchesters anlässlich der Uraufführung des Ring 1876 in Bayreuth ist hierbei zu hinterfragen. Zunächst wird die Orchesterbesetzung des Uraufführungsjahres 1876, insbesondere für die Holzblasinstrumente, in ihren relevanten Details skizziert und beleuchtet. Anschließend geht es um eine alternative Sichtweise auf einen historisch informierten Holzbläsersatz für Wagners Ring.
Abstract (EN)
For the sake of authenticity, inquiry into an adequate instrumentarium has consistently maintained a key role in historically informed performance practice. The considerations outlined here concern accordingly-systematic research into the instruments of the woodwind section for a possible ›ideal-typic‹ performance of Richard Wagner's opera cycle, The Ring of the Nibelung. For this purpose, general reference to the instrumentation of the first Festival Orchestra on the occasion of the premiere of the Ring in 1876 in Bayreuth is to be brought into question. The relevant details of the instrumentation, the woodwinds in particular, in the year of the premiere performance in 1876 will be outlined and highlighted initially. Subsequently, an alternative perspective on a historically informed woodwind section for Wagner's Ring will be explored. (Übersetzung: Jennifer Smyth)
Verweis
Mitschnitt des Vortrags:
Link: https://youtu.be/DfpvocvcsAQ
Freie Schlagwörter (DE)
Richard Wagner, Ring des Nibelungen, Besetzung, Holzbläser
Klassifikation (DDC)
780
Klassifikation (RVK)
LP 66484
HerausgeberIn
  • Kai Hinrich Müller
Version / Begutachtungsstatus
publizierte Version / Verlagsversion
URN Qucosa
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-343531
Veröffentlichungsdatum Qucosa
26.06.2019
Dokumenttyp
Konferenzbeitrag
Sprache des Dokumentes
Deutsch
Lizenz / Rechtehinweis
  • Kontakt
  • English
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Ein Projekt der SLUB
Gefördert von DFG