zur Startseite musiconn Logo
  • Recherchieren
  • Publizieren
  • Zeitschriften
  • Über musiconn.publish
  • FAQ
musiconn.PUBLISH

Detailanzeige

  • Volltext (PDF)
AutorIn
Wendelin Bitzan
Titel
The Sonata as an Ageless Principle
Untertitel
Nikolai Medtner’s Early Piano Sonatas: Analytic Studies on their Genesis, Style, and Compositional Technique
Zitierfähige Url:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-360434
Auflage
Second Revised Edition: October 2019
Datum der Einreichung
25.09.2018
Datum der Verteidigung
05.04.2019
DOI
https://doi.org/10.25366/2019.15
Abstract (DE)
Die Dissertation widmet sich den frühen Klaviersonaten des russischen Komponisten Nikolaj Karlovič Metner (1880–1951), die im Kontext ihrer Gattungsgeschichte und im Vergleich mit Musik anderer Urheber betrachtet werden. Ein Hauptanliegen der multiperspektivischen Analysen ist es, den Werkkorpus in ästhetische Kontexte der Entstehungszeit einzubetten und die Einzelwerke als Spezialfälle des ›Sonatenprinzips‹, eines zeitlosen Formkonzepts, darzustellen. Die Studie gliedert sich in drei Sektionen, deren erste die Entwicklungen des Sonatenkomponierens vor Metner zusammenfasst und Traditionslinien in Westeuropa und Russland nachzeichnet. Der zweite Teil ist eine Darstellung der Tonsprache Metners und ihrer stilistischen Merkmale. Der dritte und umfangreichste Teil präsentiert Detailanalysen von acht Klaviersonaten Metners und untersucht die Notentexte mit Hilfe aktueller Analysemethoden.
Abstract (EN)
The dissertation focuses on the early piano sonatas of Russian composer Nikolai Karlovich Medtner (1880–1951). It approaches them in the context of genre history, confronts them with other composers' works, and discusses them from various analytic perspectives. A special goal is to consider the pieces in the aesthetic environment of their time, and to regard them as peculiar instances of the ›sonata principle‹, an ageless conception of musical form. The study is subdivided in three large parts, the first of which presents a summary of sonata composition before Medtner, exploring lines of tradition in Western Europe and Russia. The second part concentrates on Medtner’s musical language and its stylistic features. The third and most comprehensive part provides detailed examinations of eight of Medtner’s piano sonatas, including aspects of their genesis and reception, and making use of recent methods of musical analysis.
Vorgänger
The Sonata as an Ageless Principle
Freie Schlagwörter (DE)
Nikolai Medtner, russische Musik, Sonate, Sonatenform, Sonatenprinzip, Klaviersonate, Analyse, Klaviermusik, Kompositionstechnik
Freie Schlagwörter (EN)
Nikolai Medtner, Russian music, Sonata, Sonata form, Sonata principle, Piano sonata, Analysis, Piano music, Compositional technique
Klassifikation (DDC)
780
Klassifikation (RVK)
LP 95900
GutachterIn
  • Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Eybl
  • Prof. Dr. Christoph Flamm
Den akademischen Grad verleihende / prüfende Institution
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Wien
Version / Begutachtungsstatus
aktualisierte Version
URN Qucosa
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-360434
Veröffentlichungsdatum Qucosa
11.11.2019
Dokumenttyp
Dissertation
Sprache des Dokumentes
Englisch
Lizenz / Rechtehinweis
  • Kontakt
  • English
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Ein Projekt der SLUB
Gefördert von DFG