zur Startseite musiconn Logo
  • Recherchieren
  • Publizieren
  • Zeitschriften
  • Über musiconn.publish
  • FAQ
musiconn.PUBLISH

Detailanzeige

  • Volltext (PDF)
Titel
Musikkonzepte - Konzepte der Musikwissenschaft
Untertitel
Band II: Freie Referate
Zitierfähige Url:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-366657
Erschienen in
Musikkonzepte - Konzepte der Musikwissenschaft
Bandnummer
2
Konferenz
Internationaler Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung. Halle (Saale), 29. September bis 4. Oktober 1998
Erstveröffentlichung
2000
Freie Schlagwörter (DE)
Gesellschaft für Musikforschung, Kongress, Halle, Freie Referate
Klassifikation (DDC)
780
Klassifikation (RVK)
LP 13000
HerausgeberIn
  • Kathrin Eberl
  • Wolfgang Ruf
Verlag
Bärenreiter Verlag, Kassel
Version / Begutachtungsstatus
publizierte Version / Verlagsversion
URN Qucosa
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-366657
Veröffentlichungsdatum Qucosa
19.12.2019
Dokumenttyp
Konferenzband
Sprache des Dokumentes
Deutsch
Lizenz / Rechtehinweis
  • Jenseits von Werkkonzept und Notentext. Perspektiven musikalischer Analyse
  • Ludwig Ritter von Köchel und das Konzept des Werkverzeichnisses
  • Der Einfluß der Prager philosophisch-empirischen Methodik auf Guido Adlers Ästhetikentwurf des Jahres 1885
  • Zeigende Klänge - Musik in der Symboltheorie Nelson Goodmans
  • Lehrprojekt Feldforschung: Methode als Konzept der Vergleichenden Musikwissenschaft?
  • Black Music Research and Musicology: Some Problems and Solutions Considered
  • The Idiosyncratic Use of the Term 'World Music' as a Music Concept
  • The Musical Landscape in Israel/Palestine 3,000 Years Ago and Today
  • The Musical History of the Jewish Community in Singapore
  • Die emigrierten euro-jüdischen Komponisten im ostasiatischen Raum - Ihre Theorien und Rezeptionen der örtlichen Musiktraditionen
  • Zur Kontinuität in der Zeremonialmusik für die Nat-Geister Myanmars anhand musikhistorischer Aufzeichnungen von den 'Hat-Konferenzen' in den Jahren 1805 und 1820
  • The musical landscape of Scotland in the nineteenth century
  • Zur städtischen Musikpflege des Saalfelder Kantorats im 17. Jahrhundert
  • Daniel Gottlob Türk - universeller Organisator des hallischen Musiklebens
  • Carl Loewe und seine Ausbildungszeit in Halle
  • Von der Musikalischen Landeskunde zur Regionalforschung: die Entwicklung im Rheinland
  • Prag als Brennpunkt nationaler Probleme im 19. Jahrhundert und die Herausbildung einer tschechischen und einer deutschen Musikkultur
  • Die Prager Musikakademie als Vorbild für die Dresdner Musikhochschule nach 1945
  • Die Wandlung der Stadt Kattowitz von einer Industriestadt zu einem Musikkulturzentrum
  • Der kitharodische Nomos - Versuch einer geschichtlichen Zurückführung
  • Die Rezeption der franko-flämischen Musik in der deutschen Musiktheorie in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
  • Die tridentinische Diskussion über Musik und die theologische Tradition
  • Oberitalien als Musikkulturlandschaft - Zur lokalgeschichtlichen Definition der Instrumentalmusikpflege am Beispiel der Canzon da sonar um 1600
  • “Divino Claudio” oder Komponist seiner Zeit? Claudio Monteverdis Dixit Dominus-Vertonungen und die Entwicklung des concertato-Stils um die Mitte des Seicento
  • Das Dramatische in römischer Oratorienmusik um 1650
  • Musical Books of Patterns in Seventeenth-Century Italy
  • Aspekte der Beziehungen zwischen Musik und Text in einigen “Villancicos” von Joan Cererols (1618-1680)
  • Sumptibus - typis - apud: Komponist und Musikalienhandel im frühen 17. Jahrhundert
  • “Es schickt sich aber eine fuga oft beßer ...” - Zur Entwicklung der Fuge in der norddeutschen Orgelmusik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts
  • Fromme Wünsche und aufgeklärte Erfüllungen: Der “Pietismus” als Problem einer rationalen Musikwissenschaft
  • Die Überlagerung theologischer Positionen im Kirchenmusikverständnis des Kantors Joachim Gerstenbüttel: Zu Protektion und Abwehr des Pietismus im ausgehenden 17. Jahrhundert
  • Die musikalische Entwicklung des “Geistreichen Gesangbuches” von Johann Anastasius Freylinghausen
  • Die “ungeistlichen und fast üppigen Melodeyen” des Gesangbuches von Johann Anastasius Freylinghausen, Halle 1704
  • Die Kantaten von Johann Friedrich Fasch im Spiegel des Pietismus
  • Neuerkenntnisse zu Aufführungen von Kantatenzyklen in der Anhalt-Zerbster Schloßkirche nach 1743
  • Kursächsischer Absolutismus und deutsche Frühaufklärung. Jakob Heinrich von Flemming, Gottfried Lange und Johann Sebastian Bach
  • Das musikalische Labyrinth als Emblem
  • Protestantische Traditionen in der katholischen Kirchenmusik des Dresdner Hofes: Johann David Heinichens Werk ‘Nicht das Band, das dich bestricket’ für die Karwochenfeierlichkeiten 1724
  • Die Schüler des Jan Dismas Zelenka
  • Die ‘Brockes-Passion’ von Gottfried Heinrich Stölzel: ein Passionsoratorium als gottesdienstliche Musik
  • Bemerkungen zu Georg Philipp Telemanns Motetten
  • Ordentliche Kirchenmusiken, genannt Oratorium - Telemanns “oratorische” Jahrgänge
  • Anmerkungen zum Wort-Ton-Verhältnis in Georg Philipp Telemanns Passionsoratorien anhand ausgewählter Jesus-Soliloquien
  • Wege ins Spätwerk. Telemann in den 1740er Jahren
  • Georg Michael Telemann als “Sachwalter” des großväterlichen Erbes
  • Aspekte der Telemann-Rezeption
  • Zu den Anfängen der Metastasio-Rezeption in Spanien
  • Ein “musikalischer” Streit? Bemerkungen zur Querelle der Gluckisten und Piccinnisten
  • Toward an Understanding of the Eighteenth-Century Lied
  • Symphonie und Stadt - Versuch einer Generalisierung
  • Sinfonieexpositionen und musikalischer Zusammenhang im 18. Jahrhundert
  • Ausgewählte Aspekte zur Diskussion der Sonatensatzformen im 18. und frühen 19. Jahrhundert
  • Zur Klassifizierung und Position der Murkybässe in den Klaviersonaten von Haydn, Mozart und Beethoven
  • “er hat sehr gute gedancken.” Anmerkungen zur Freundschaft zwischen Joseph Fiala und Wolfgang Amadeus Mozart
  • Die Konstruktivität des “Erhabenen” als instrumentalmusikalisches Konzept
  • Zwischen Kirche und Konzertsaal. Anmerkungen zur groß besetzten nicht-szenischen Vokalmusik um 1800 am Beispiel von Johann Gottlieb Naumanns ‘Vaterunser’
  • “... die geheimnisvolle Gemeinschaft zwischen Bild und Ton”. Über das Verhältnis von Musik und Bild am Beispiel Beethovenscher Instrumentalwerke
  • “Musikalische Poesie” und “Musikalische Prosa”. Zur Bedeutung sprachnaher Gestaltungen in der Instrumentalmusik des 19. Jahrhunderts
  • Die Theorie der Musik aus dem Geist des Singens. Adolph Bernhard Marx' ‘Die Kunst des Gesanges’ (1826)
  • Die rondò-Arien von Ferdinando Paër vor dem Hintergrund seiner Zeit
  • Der funktionale Einsatz konventionalisierter Formen bei Saverio Mercadante am Beispiel von cantabile und cabaletta
  • Musik, die einem die Seele erfüllt mit tausend besseren Dingen als Worten...
  • Robert Schumanns Beitrag zur Emanzipation der Dissonanz
  • Smetanas ‘Moldau’ auf dem Prüfstein nationalidiomatischer Zuweisung
  • Das Oratorium auf der Bühne - Anton Grigor'evič Rubinštejns Konzeption der “Geistlichen Oper”
  • Klangbilder in d 'Alberts ‘Tiefland’
  • Amerikanische Studierende am Leipziger Konservatorium: zum Beispiel George W. Chadwick
  • European versus American: Programmatic-formal Treatments in American Symphonic Poems
  • “... dem Sinne nach simultan ...” - Zeitstruktur und Formfunktion bei Debussy
  • Die Entwicklung der philosophischen Ansichten von Alexander Skrjabin und ihr Einfluss auf den Prozess des künstlerischen Schaffens
  • Zur Bedeutung und historischen Stellung der musikästhetischen Positionen Boris Schlözers
  • Klangflächenkomposition bei Arnold Schönberg
  • Arnold Schönbergs theoretische Schriften über Funktion und Techniken der Wiederholung
  • Die Frage nach dem “Ausdruck” im Spätwerk Anton Weberns
  • Karl Kraus und die Zweite Wiener Schule
  • Korrelationen musikwissenschaftlicher Rezeptionsforschung mit der Aufführungsgeschichte am Beispiel Gustav Mahlers
  • Der Opfersieg von Walstatt: Das Oratorium ‘Israel in Egypt’ von Georg Friedrich Händel im nationalsozialistischen Gewand
  • Luigi Dallapiccola's ‘Sonatina Canonica’: Neoclassicism... or?
  • Das neu erschlossene Offene Kunstwerk: Luciano Berios Überarbeitungen der ‘Sequenza’
  • Zum Stellenwert musikalischer Graphik in der neuen Orgelmusik
  • Präliminarien zur Integration von “Neuer Sachlichkeit” und Zwölftontechnik in der Musik von Hanning Schröder (1896-1987)
  • “Music as an impassioned argument”. Zum künstlerischen Konzept in den Streichquartetten von Elizabeth Maconchy (1907-1994)
  • Manuel de Fallas Ballett ‘EI amor brujo’: Zur Entstehung und Gestalt der Bühnenhandlung
  • “Viel Ungeheures ist, doch nichts so Ungeheures wie der Mensch” (Sophokles) - Vertonungen des Ödipusmythos im Musiktheater des 20. Jahrhunderts
  • “... der erstarrten Opernproduktion neue, ja neue Wege gewiesen werden”. Franz Werfels Beitrag zur Neubewertung Giuseppe Verdis in der deutschen “Verdi-Renaissance”
  • ‘Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny’ als Zeitstück. Historische Anmerkungen zu einer unterschätzten Repertoireoper
  • Arbeitstechniken George Enescus in seiner Oper ‘Oedipe’
  • Der Einfluß von Surrealismus und Poetismus auf Bohuslav Martinů und seine Oper ‘Julietta’
  • “Un opéra pour la fin du temps”? - Messiaens Zeitkonzeption und ihre Umsetzung in seiner Franziskus-Oper
  • Kontakt
  • English
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Ein Projekt der SLUB
Gefördert von DFG