zur Startseite musiconn Logo
  • Recherchieren
  • Publizieren
  • Zeitschriften
  • Über musiconn.publish
  • FAQ
musiconn.PUBLISH

Detailanzeige

  • Volltext (PDF)
Titel
Alte Musik als ästhetische Gegenwart: Bach, Händel, Schütz
Zitierfähige Url:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-371794
Erschienen in
Alte Musik als ästhetische Gegenwart: Bach, Händel, Schütz
Bandnummer
1
Konferenz
Internationaler Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung. Stuttgart, 15.-20. September 1985
Erstveröffentlichung
1987
ISBN
3-7618-0767-8
Freie Schlagwörter (DE)
Gesellschaft für Musikforschung, Stuttgart, Kongress, Konferenz, Symposium
Klassifikation (DDC)
780
Klassifikation (RVK)
LP 13000
HerausgeberIn
  • Dietrich Berke
  • Dorothee Hanemann
Verlag
Bärenreiter Verlag, Kassel
Version / Begutachtungsstatus
publizierte Version / Verlagsversion
URN Qucosa
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-371794
Veröffentlichungsdatum Qucosa
09.01.2020
Dokumenttyp
Konferenzband
Sprache des Dokumentes
Deutsch
Lizenz / Rechtehinweis
  • Alban Berg in den zwanziger Jahren
  • Über die Gegenwart der Musik von Heinrich Schütz
  • Bach-Rezeption und ästhetische Autonomie
  • Zur Problematik des Händelbildes
  • ”Quel dolce amaro”. Manieristische Ästhetik und Kompositionsweise in Schütz' Madrigalbuch von 1611
  • Schütz und die venezianische Tradition der Mehrchörigkeit
  • Schütz und die Tradition der Kirchentonarten
  • Schütz, der Hofkapellmeister
  • Echotechniken bei Heinrich Schütz und seinen italienischen Zeitgenossen
  • Rhythmus und Klang als Formfaktoren in den ”Kleinen geistlichen Konzerten”
  • Der Instrumentalcharakter bei Schütz. Zur Bedeutung der Instrumente in den ”Symphoniae sacrae”
  • Zum Beckerschen Psalter von Heinrich Schütz
  • Zur musikalischen Syntax in Schütz' ”Geistlicher Chormusik”
  • Bachs Vermittlung durch Geschichte
  • ”Unbequemes Geräusche” und ”gelehrtes Chaos” - Bemerkungen zur Bach-Rezeption im 18. und frühen 19. Jahrhundert
  • ”Licht..., die Zukunft erhellend”. Überlegungen zum Bach-Bild Hans Georg Nägelis
  • J.S. Bach und E.T.A. Hoffmann
  • Franz Liszt und B-a-c-h
  • Zur Rezeptionsgeschichte Bachs im 18. Jahrhundert
  • Alter Stil in Bachs Kirchenmusik. Zu der Choralbearbeitung BWV 28/2
  • Bach und die Tradition der Rhetorik
  • ”Alte Musik als ästhetische Gegenwart”: Versuch zur Musikwissenschaft als Interpretationswissenschaft anhand von Bachs Toccata D-Dur (BWV 912)
  • The Capellmeister and his Audience: Observations on 'Enlightened' Receptions of Bach
  • Der Klassiker als Janus? Wandlungen in Paul Hindemiths Bach-Verständnis
  • Webern und Bach
  • Gibt es eine Bach-Interpretation Strawinskijs? Zu den Choral-Variationen über das Weihnachtslied ”Vom Himmel hoch da komm' ich her”
  • Handel in England: Sacred Music
  • Italienische Einflüsse in Händels früher instrumentaler Ensemblemusik
  • Händel und die opera seria in London
  • Wie französisch ist Händels ”Teseo”?
  • Handel the Progressive? Zu Händels italienischen Kantaten
  • Harmonic Organization of Handel's Operas
  • Handel's borrowing techniques: Some Fundamental Questions Derived From a Study of ”Agrippina” (Venice, 1709)
  • Händels tragische Kantate: ”Lucrezia”
  • Baroque Vocal Performance Practice
  • Zur Aufführung und Stellung der Oratorien Händels im 19. Jahrhundert
  • Zur Aneignung Händels in der nationalen Literaturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts
  • Händels Opern als ästhetische Gegenwart?
  • Aufführung Händelscher Opern und Oratorien 1984-1985
  • Aufführungen von Händelopern und -Oratorien in den USA und Kanada, 1970-1985
  • Aufführungen von Händelopern und -Oratorien in Italien, 1970-1983 (Nach Angaben in Zeitschriften)
  • Handel's Church Music - Modern Performances in Britain
  • Georg Friedrich Händel - Versuch einer Bibliographie der Notenausgaben deutschsprachiger Länder (außer DDR) - August 1984
  • Auswahlverzeichnis von Editionen Händelscher Werke außerdeutscher Verleger (besonders in England und den USA), ca. 1970-1984
  • Zur musikalischen Dramaturgie von J.S. Bachs Johannes-Passion
  • Verschollene Quellen der Bachschen Messen
  • Einige Anmerkungen zu Johann Sebastian Bachs vierstimmigen Choralgesängen
  • Stimmentausch- und Spiegelungstechniken im Canon à 2 ”Quaerendo invenietis” als beispielhafte Kennzeichen für Bachs ”Ars Canonica”, das ”Musikalische Opfer”
  • Formale Aspekte der Fuge in d-Moll aus dem 1. Teil des ”Wohltemperierten Klaviers” von Johann Sebastian Bach
  • Bachs Inventionen: Einige Ursprünge, Vorstellungen und moderne Gegenstücke
  • Inaugurators of Bach's French Style The ”Vingt-quatre violons du Roi” and their Contemporaries
  • Heinrich Schütz: Psalmen Davids, 1619
  • Modalität und Tonalität in Schützens ”Geistlicher Chormusik”
  • Heinrich Schütz und Musikalische Prosa
  • Wie familiär war Johann Sebastian Bach?
  • Bach und die Leipziger Universitätsmusik
  • J.S. Bach und die Arbeit. Kleines Praeludium über einige Folgen der ”arbeitsamen Musik”
  • Zur thematischen Pluralität bei J.S. Bach
  • Notationen der Orgelmusik J.S. Bachs. Zur Korrelation von Niederschrift, Edition und Erklingen
  • Bachs Harmonik - tonal - atonal?
  • Barocke Akustik und Numerologie in den vier Duetten: Bachs ”Musicalische Temperatur”
  • Kritik der zahlensymbolischen Deutung im Werk Johann Sebastian Bachs
  • Alte Musik im Schatten alter Musik. Zur historisch-ästhetischen Stellung der Kirchenmusik neapolitanischer Meister der Bach-Händel-Generation
  • Johannes Brahms und Joseph Joachim in der Schule der Alten Musik
  • Zur Bach-Rezeption Franz Liszts
  • Zur Bach-Rezeption des ”neoklassizistischen” Strawinsky
  • Swjatoslaw Richters Beitrag zur Bach-Rezeption der Gegenwart. Theoretische Reflexion seiner Interpretation des Wohltemperierten Klaviers
  • Bach in der Popularmusik
  • Abt Voglers ”Verbesserungen” Bachscher Choräle
  • Ordnungssysteme und Ausdruckshaltung in Engelbert Humperdincks Bearbeitungen aus J.S. Bachs ”Wohltemperiertem Klavier” I und II für zwei Klaviere zu vier Händen
  • Bachs Musik als Busonis Gegenwart. Die Formel ”Bach-Busoni” und die Idee der Bearbeitung
  • Fritz Buschs Bach-Bearbeitungen
  • Bach-Choralzitate in Kompositionen des 20. Jahrhunderts
  • Kontakt
  • English
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Ein Projekt der SLUB
Gefördert von DFG