zur Startseite musiconn Logo
  • Recherchieren
  • Publizieren
  • Zeitschriften
  • Über musiconn.publish
  • FAQ
musiconn.PUBLISH

Detailanzeige

  • Volltext (PDF)
AutorIn
Solveig Schreiter
Titel
Das Libretto zu Carl Maria von Webers Oberon
Zitierfähige Url:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-132072
Datum der Einreichung
26.06.2013
Datum der Verteidigung
27.11.2013
Abstract (DE)
Das Libretto zu Webers letzter Oper Oberon von James Robinson Planché hat seit seiner Entstehung nicht nur viel Kritik hervorgerufen, sondern auch das Image der Oper bis heute geprägt. Zahlreiche Bearbeitungsversuche, besonders die deutsche Übertragung von Karl Gottfried Theodor Winkler betreffend, zeugen davon das Werk verändern zu wollen. Die Dissertation unternimmt durch die eingehende und umfassende Betrachtung und Auswertung aller zum Textbuch gegenwärtig nachweisbaren authentischen und autorisierten überlieferten Quellen, die Einbettung in den zeitgenössischen Kontext der deutschen und englischen Opernbühnen und die Untersuchung von ausgewählten Bearbeitungen des 19. und 20. Jahrhunderts den Versuch einer Rehabilitation. Den Anhang bildet eine wissenschaftlich-kritische Neuedition der englischen und deutschen Originalfassung des Textbuchs samt Quellenbeschreibung, -bewertung und Lesarten- und Variantenverzeichnis gemäß den Richtlinien der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe.
Freie Schlagwörter (DE)
Oberon, Weber, Planché, Libretto
Freie Schlagwörter (EN)
Oberon, Weber, Planché, Libretto
Klassifikation (DDC)
780
Klassifikation (RVK)
LP 66612
Normschlagwörter (GND)
Oberon, Libretto, Oberon, Stoff Literatur
GutachterIn
  • Prof. Dr. Manuel Gervink
  • Prof. Dr. Joachim Veit
BetreuerIn
  • Prof. Dr. Manuel Gervink
Publizierende Institution
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Dresden
URN Qucosa
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-132072
Veröffentlichungsdatum Qucosa
06.02.2014
Dokumenttyp
Dissertation
Sprache des Dokumentes
Deutsch
Lizenz / Rechtehinweis
  • Kontakt
  • English
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Ein Projekt der SLUB
Gefördert von DFG