Detailanzeige
- Titel
- Freie Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-725481
- Erschienen in
- Musikwissenschaft: Aktuelle Perspektiven
- Bandnummer
- 1
- Konferenz
- Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019. Paderborn und Detmold, 23. bis 26. September 2019
- DOI
- https://doi.org/10.25366/2020.42
- Freie Schlagwörter (DE)
- Gesellschaft für Musikforschung, Jahrestagung, Kongress, Freie Beiträge, Paderborn, Detmold, 2019
- Klassifikation (DDC)
- 780
- Klassifikation (RVK)
- LP 13000
- HerausgeberIn
- Rebecca Grotjahn
- Nina Jaeschke
- Herausgeber (Institution)
- Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-725481
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 29.10.2020
- Dokumenttyp
- Konferenzband
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
- Vorwort
- Komponieren für das Radio: Akteure, Diskurse, Praktiken
- Musikwissenschaft – Feminismus – Kritik: Ein Generationenaustausch
- Der Wagner-Sänger Joseph Aloys Tichatschek – Vom Nachlass zum Netzwerk
- Songs for the Goddess. Das popmusikalische Neo-Matriarchat zwischen Ethno-Beat, erfundenen Traditionen und kommerzieller Vermarktung
- Musikgeschichte anders erzählen? Das Beispiel der 1970er in Österreich. Musikhistoriographie in der Zeit der Digitalisierung
- »Ein Laut so klagevoll«. Lohengrin zwischen Richard Wagner und Salvatore Sciarrino
- Europäische Rezeption der Berliner Hofoper und Hofkapelle von 1842 bis 1849
- Zwischen klassischer Musikphilologie und angewandter Informatik: Die Digitale Mozart-Edition (DME) der Stiftung Mozarteum Salzburg
- Fortschrittliche Technologie im Dienste eines Antimodernisten. Heinrich Schenker und der österreichische Rundfunk
- Vom Kritischen Bericht zur Kritischen Dokumentation am Beispiel der Digital-interaktiven Mozart-Edition
- Musik zwischen Nation Building und Internationalität. Italien um 1900
- Das Oratorium im Spannungsfeld der Konfessionen: Zum interkonfessionellen Austausch von Oratorien im 18. Jahrhundert
- »Manch eine*r liegt, morgens noch trunken, im Rosengarten« – Rekonstruktionen osmanischer Musikgeschichte in Gesangstextsammlungen
- Marcel Prawy und das erste Broadway-Musical im Österreich der Nachkriegszeit
- Erich Marckhl – Musikausbildung in der Steiermark nach 1945. Brüche und Kontinuitäten
- Die weinende Jury. »Geschlechtslose« Tränen bei globalen Musik-Castingshows?
- Tanztheater und filmische Ästhetik. Cineastische Einflüsse und Gestaltungsweisen in den Kompositionen für die Ballets Suédois 1920–1925
- Tempobezeichnungen von Julius Stockhausen für Die schöne Müllerin: Ein Quellenfund
- Signum et gens – Zur Gendersemiotik in Clara und Robert Schumanns Liederzyklus Liebesfrühling
- »Strafspiel« und satirische Stilmittel in musikdramatischen Gattungen des frühen 18. Jahrhunderts
- Thüringer Musikszene – Jugendmusikredaktionen als außerschulische musikbezogene Bildungskontexte
- Die Parallelität der Entstehungsprozesse der ersten beiden Symphonien Gustav Mahlers: Instrumentation, Revision und Dirigierpraxis
- Eine Schumann-Werkstatt? Zur Übertragbarkeit der Methoden vom Projekt »Beethovens Werkstatt« auf andere Komponisten
- Kollaborateure – Involvierte – Profiteure. Erarbeitung eines Online-Lexikons zur Musik in der NS-Zeit
- »Ich wollte eigentlich Sängerin werden.« Berufsselbstbilder von Tontechniker*innen im Radio
- Die Leiden der jungen Clara: Das Klaviertrio Opus 17 als Ausdruck einer Neu-Romantikerin
- Lied versus Oper – Pole musikalischer Gattungen bei Oscar Bie
- Struktur und Exegese. Über Eigentümlichkeiten in der Arie »Des Vaters Stimme ließ sich hören« (BWV 7/4)
- Computational Thinking in der Musikwissenschaft: Jupyter Notebook als Umgebung für Lehre und Forschung
- Synthese als Modus der Prozessualität bei Schubert: Sein spezifisches Wiederholungsprinzip im langsamen Satz
- Johann Nepomuk Hummels Sonate in fis-Moll Op. 81 – Studien zu Entstehungshintergrund, Rezeption und formaler Struktur
- Musikalische Innovation im Umfeld der Moderne und historischen Avantgarde in Ungarn
- Psychoakustische Sonifikation zur Navigation in bildgeführter Chirurgie
- Musik mit dem Radio hören: Über den Begriff der musikalischen Aufführung