Goto Homepage musiconn Logo
  • Recherchieren
  • Publizieren
  • Zeitschriften
  • Über musiconn.publish
  • FAQs
musiconn.PUBLISH

Detailanzeige

  • Volltext (PDF)
  • Anhang (PDF)
Titel
Perspektiven der Musikdidaktik
Zitierfähige Url:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-87491
Schriftenreihe
Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig - Schriften
Bandnummer
3
Erstveröffentlichung
2010
ISBN
978-3-487-14467-2
Abstract (DE)
Eine Stunde im Licht verschiedener Theorien: Musikdidaktiker aus deutschen Hochschulen bzw. Universitäten betrachten eine exemplarische Musikstunde und machen mit deren Hilfe ihre Positionen deutlich. Dabei wird ein Kreis musikdidaktischer Perspektiven sichtbar, die über das gemeinsame Beispiel aufeinander bezogen werden können, sodass eine Kartierung gegenwärtiger Musikdidaktik entsteht. Das war die Ausgangsidee. Im Zentrum der Leipziger Tagung standen drei vielfältig dokumentierte Musikstunden aus verschiedenen Bundesländern, auf die sich zwölf Didaktiker bezogen. Sie konnten jede Stunde aus drei Kameraperspektiven betrachten, dazu hatten sie Leitfadeninterviews mit den Lehr-Lern-Akteuren. Nach jeweils vier Vorträgen trafen die Referierenden in Fishbowl-Diskussionen aufeinander, in denen das Publikum einen eigenen Platz hatte. Diese Diskussionen liegen, auf die zentralen Aussagen gekürzt, zusammen mit den Beiträgen vor. Die Stunden-DVDs, Beispielausschnitte der Autoren und Interview-Transkriptionen liegen der Printausgabe des Bandes bei. Die von den Autoren detailliert besprochenen Video-Ausschnitte sind in der hier vorliegenden elektronischen Ausgabe mit dem Text verlinkt.
Abstract (EN)
A lesson in the light of different theories: experts on music education from German universities observe a typical music lesson and use it to explain their positions. This shows us a range of perspectives on music education which can be related to one another through the shared example, thus creating a map of current musical education theories. That was the original idea. At the centre of the Leipzig conference were three well-documented music lessons from different parts of Germany, which twelve educationalists referred to. They were able to observe each lesson from three different camera perspectives, and there were also guiding interviews with both teachers and learners. After every four presentations the speakers met in fishbowl discussions which were open to the audience. Abridged versions of these discussions are included alongside the essays. The DVDs of the lessons, sample excerpts from the speakers, and transcriptions of the interviews accompany the volume.
Freie Schlagwörter (DE)
Musik, Musikdidaktik, Musikpädagogik, Videographie, Lehrbuch, musikalische Bildung, musikalisches Lernen, musikalische Erfahrung, ästhetische Bildung, Unterrichtsforschung, Aufsatzsammlung
Freie Schlagwörter (EN)
music education, music didactic, music pedagogy, theories of music education, music education in Germany, videography
Klassifikation (DDC)
780.71
Klassifikation (RVK)
LR 56940
HerausgeberIn
  • Christopher Wallbaum
Verlag
Georg Olms Verlag, Hildesheim
Publizierende Institution
Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Leipzig
Version / Begutachtungsstatus
publizierte Version / Verlagsversion
URN Qucosa
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-87491
Veröffentlichungsdatum Qucosa
05.06.2012
Dokumenttyp
Buch
Sprache des Dokumentes
German
Lizenz / Rechtehinweis
  • Einleitung
  • Auf der Suche nach dem Licht didaktischer Theorien
  • Theorie und Praxis – eine Beziehungsarbeit aus der Perspektive der Musikpädagogik
  • Die Bedeutung von Verarbeitungstiefe im Musikunterricht - Dimensionen von Unterrichtsqualität in einer Musikstunde
  • Wenn Musik nur in erfüllter Praxis erscheint
  • Fishbowl A
  • Lernende: Objekte des Lehrens? Subjekte ihres Lernens?
  • Musik lernen?
  • Blickwechsel - Zur Thematisierung von Perspektivität als Aufgabe und Chance ästhetischer Bildung
  • Musik-Kulturen im Klassenzimmer – Musik und Menschen in interkulturellen Situationen
  • Fishbowl B
  • Musikdidaktische Reflexionen: Was heißt musikalische Bildung durch Inszenierung ästhetischer Erfahrungsräume?
  • Die tätigkeitstheoretische Perspektive
  • Was wird aus den Jungen?
  • Fishbowl C
  • Die Musikdidaktik und die Deutschdidaktik
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Ein Projekt der SLUB
Gefördert von DFG