zur Startseite musiconn Logo
  • Recherchieren
  • Publizieren
  • Zeitschriften
  • Über musiconn.publish
  • FAQ
musiconn.PUBLISH

Detailanzeige

  • Volltext (PDF)
AutorIn
Wolfgang Martin Stroh
Titel
Die tätigkeitstheoretische Perspektive
Zitierfähige Url:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-87635
Quellenangabe
Perspektiven der Musikdidaktik : drei Schulstunden im Licht der Theorien / hrsg. von Christopher Wallbaum. - Hildesheim [u.a.] : Olms, 2010, S. 261-282. - (Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy <Leipzig>: Schriften ; 3)
Quellenangabe
Perspektiven der Musikdidaktik - 3
Erstveröffentlichung
2010
Abstract (DE)
Die Perspektive, die der Autor entwickelt, ist die der dialektischen Tätigkeitstheorie. Gemäß dieser Theorie ist Musik eine spezifische Art der Aneignung von Wirklichkeit. SchülerInnen sollten im Musikunterricht lernen, bewusst, selbstbestimmt und sozial zu handeln, wenn sie sich durch Musizieren Wirklichkeit aneignen. Wenn SchülerInnen im Unterricht Musik machen, müssen sie sich daher auch des kulturellen Kontextes bewusst sein, dem die Musik entstammt. Sie sollten auch selbstbestimmt handeln, d.h. es muss ihnen die Gelegenheit geboten werden, auf soziale Art und Weise innerhalb der Gruppe das Ergebnis mit zu bestimmen. Daher kritisiert der Autor alle drei der vorgeführten Musikstunden, weil sie den kulturellen Kontext und damit die Bedeutung und Funktion der Musik nicht berücksichtigen. Zwei der vorgeführten Stunden geben den Schüler/innen auch nicht die Möglichkeit selbstbestimmt zu handeln. Da alle drei Musikstunden „interkulturelle Themen“ behandeln, skizziert der Autor ein Handlungskonzept, so Musik zu machen, dass der kulturelle Kontext impliziert ist und die SchülerInnen selbstbestimmt handeln. Dies Konzept hat der Autor im Zusammenhang mit der Diskussion um interkulturelle Musikerziehung entwickelt.
Abstract (EN)
The author sketches his specific perspective which is derived from a dialectic action-theory. Following this theory music is a genuine way to acquire reality. Music students have to learn to act conscious, self-determined, and social when they acquire reality by making music. When making music students have to be conscious of the cultural context the music comes from. They also have to act self-determined, i.e. they have to have the opportunity to determine the result of their music-making in a social way within the group. Thus the autor critizes all three lessons because they do not deal with the cultural context and therefore the meaning and function of the music. Two of the lessons also do not give the students the opportunity to act self-determined. As all three music lessons deal with „intercultural subjects“, the author sketches a concept of acting and making music in a way that includes cultural context and self-determination, and which he has developed within the context of multicultural music education.
Freie Schlagwörter (DE)
Musik, Musikdidaktik, Musikpädagogik, Tätigkeitstheorie, Aneignung, kultureller Kontext, interkulturelle Musikerziehung, Selbstbestimmung, Erfahrungslernen, szenische Interpretation
Freie Schlagwörter (EN)
music didactic, music education, action theory, cultural context, intercultural music education
Klassifikation (DDC)
780.71
Klassifikation (RVK)
LR 56940
Verlag
Georg Olms Verlag, Hildesheim
Publizierende Institution
Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Leipzig
URN Qucosa
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-87635
Veröffentlichungsdatum Qucosa
06.06.2012
Dokumenttyp
Buchbeitrag
Sprache des Dokumentes
Deutsch
Lizenz / Rechtehinweis
  • Kontakt
  • English
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Ein Projekt der SLUB
Gefördert von DFG