zur Startseite musiconn Logo
  • Recherchieren
  • Publizieren
  • Zeitschriften
  • Über musiconn.publish
  • FAQ
musiconn.PUBLISH

Detailanzeige

  • Volltext (PDF)
AutorIn
Thomas Ott
Titel
Was wird aus den Jungen?
Zitierfähige Url:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-87654
Quellenangabe
Perspektiven der Musikdidaktik : drei Schulstunden im Licht der Theorien / hrsg. von Christopher Wallbaum. - Hildesheim [u.a.] : Olms, 2010, S. 283-300. - (Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy <Leipzig>: Schriften ; 3)
Quellenangabe
Perspektiven der Musikdidaktik - 3
Erstveröffentlichung
2010
Abstract (DE)
Der Autor entfaltet zunächst seine Zweifel daran, ob man Musikstunden überhaupt dadurch gerecht wird, dass man sie ins 'Licht' von Theorien stellt. Ebenso schwierig, wenn nicht unmöglich, dürfte es sein, didaktische Theorien ins Licht von Praxis zu stellen, etwa im Sinne einer Bewährungsprobe. Solchen Zweifeln setzt der Autor dann aber die Überlegung entgegen, 'dass der schönste Skeptizismus keiner ist, wenn er sich nicht auch gegen sich selbst wendet'. Er stellt also die (Thüringer) Stunde ins Licht einer ethnographischen Methode, der 'dichten Beschreibung' nach Clifford Geertz, und erzählt die Interaktion zwischen Mädchen, Jungen und Musiklehrer als (hypothetische) Geschichte nach, in der sich Mechanismen der Benachteiligung von Jungen zeigen, wie sie möglicherweise - wenn man nicht aufpasst - im Klassenmusizieren verstärkt werden.
Abstract (EN)
In the beginning the author develops doubts in the possibility to live up music lessons by throwing on them the 'light' of theories. Comparably difficult, if not impossible, may it be to throw on theo-ries the light of classroom situations, e.g. as a practical test on theoretical validity. But the author subtends this insight, reflecting 'that the most beautiful scepticism is worthless if not applied even to itself'. So he exposes the 'Thuringia' lesson to the light of an ethnographic method, Clifford Geertz'' 'Thick Description'. He tells the interaction between girls, boys and the teacher as a (hypo-thetic) story, in which mechanisms of boys'' disadvantages emerge that possibly - if we don''t care - may be aggravated when we practice to play music in class.
Freie Schlagwörter (DE)
Musik, Musikdidaktik, Musikpädagogik, interkulturelle Musikerziehung, Gender, Jungen
Freie Schlagwörter (EN)
music education, music didactic, music pedagogy, intercultural music education, gender, boys
Klassifikation (DDC)
780.71
Klassifikation (RVK)
LR 56940
Verlag
Georg Olms Verlag, Hildesheim
Publizierende Institution
Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Leipzig
URN Qucosa
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-87654
Veröffentlichungsdatum Qucosa
06.06.2012
Dokumenttyp
Buchbeitrag
Sprache des Dokumentes
Deutsch
Lizenz / Rechtehinweis
  • Kontakt
  • English
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Ein Projekt der SLUB
Gefördert von DFG