zur Startseite musiconn Logo
  • Recherchieren
  • Publizieren
  • Zeitschriften
  • Über musiconn.publish
  • FAQ
musiconn.PUBLISH

Detailanzeige

  • Volltext (PDF)
Titel
Musik als Text
Untertitel
Band 2: Freie Referate
Zitierfähige Url:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-370475
Erschienen in
Musik als Text
Bandnummer
2
Konferenz
Internationaler Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung. Freiburg im Breisgau, 27. September bis 1. Oktober 1993
Erstveröffentlichung
1998
ISBN
3-7618-1401-X
Freie Schlagwörter (DE)
Gesellschaft für Musikforschung, Kongress, Konferenz, Symposium
Klassifikation (DDC)
780
Klassifikation (RVK)
LP 13000
HerausgeberIn
  • Hermann Danuser
  • Tobias Plebuch
Verlag
Bärenreiter Verlag, Kassel
Version / Begutachtungsstatus
publizierte Version / Verlagsversion
URN Qucosa
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-370475
Veröffentlichungsdatum Qucosa
07.01.2020
Dokumenttyp
Konferenzband
Sprache des Dokumentes
Deutsch
Lizenz / Rechtehinweis
  • Textualität der Musik und Textualität des Hörens von Musik
  • Musik, Text und ‘Supplement’. Skizze über Dekonstruktion und musikalische Hermeneutik
  • Text als Musik - Text als Literatur? Ansätze zu einer musikalischen «Intertextualität»
  • «Text» as ldea and Object: The Lessons of Literary Theory
  • Musikwissenschaft als Textlinguistik
  • Notation als Zeichensystem. Ein Ansatz zu einer Semiotik der traditionellen Musikaufzeichnung
  • «Musik als Sprache». Über die erstaunliche Karriere eines prekären musiktheoretischen Modells
  • Die antiken Versfüße, ihre Problematik und Überliefung bei Johann Mattheson
  • Der Idiombegriff in der Musikwissenschaft
  • Zur Geschichte musikalischer Analyse
  • Satzlehre, Musiktheorie, Analyse. Variationen über ein ostinates Thema
  • Aufgaben und Möglichkeiten der musikalischen Transkription in der Jazzforschung
  • Über die «Spaltung der Musik in Komposition und Reproduktion, eine der folgenreichsten Spezialitäten unserer Kunst» aus ethnomusikologischer Sicht
  • Zur (Re-)Konstruktion des «Textes». Tabulatur und Notation in der Verschriftlichung oraler Tradition
  • Text und Kontext im Vortrag altjavanischer Versepik
  • Lokalstile in der Musik zur Verehrung der «37 inneren Nats» Myanmars / Burmas
  • Konfigurationen von Musik und Text im «chikuzenbiwa», einer japanischen Gattung von Rezitationen zu Lautenbegleitung
  • Untersuchungen zur Problematik der Sprachvertonung in der zeitgenössischen taiwanesischen Vokalkomposition
  • Musikethnologische Fallstudien und ‘musikalische Fremdsprachentheorie’
  • Lullabies of Afghanistan's and Uzbekistan's Uzbeks. Typological Questions of Their Musical and Linguistic Structure
  • Knöpfe und Codes. Alternative Notationen im 19. Jahrhundert am Beispiel der Kurzschriften für Bandonion und Konzertina
  • Metaphern in der Musiktheorie des 16. Jahrhunderts
  • Vom ungarischen Volkstanz zur «Ungarischen Rhapsodie». Zu den Frühfassungen der «Ungarischen Rhapsodien» von Franz Liszt
  • Zur Umgestaltung der Sonatenhauptsatzform in Kammermusikwerken Franz Berwalds
  • Einfluß - Nachahmung - Intertextualität: Der Brahms-Schüler Gustav Jenner (1865-1920)
  • Die Analyse des «Phrase Rhythm» von William Rothstein - ein amerikanisches Modell zum Verständnis tonaler Musik
  • Der Rezeptionstext als Problem kritischer Ausgaben
  • Punkt und Strich bei Mozart
  • Mozarts Nachschrift des Allegrischen «Miserere»: Ein Gedächtnis-‘wunder’?
  • Textologische Probleme der Liededition. Ein Beitrag zur komparatistischen Editorik
  • Interpretation als Struktur
  • Can a Symphony Change? Establishing Methodology for the Historical Study of Performance Styles
  • Analogien zwischen vokaler und instrumentaler Praxis in der Musik vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
  • Über die «guten Manieren» der Musik
  • Reading Petrarch: The Renaissance Composer's View
  • Francesco Coppetta de' Beccuti in musica. E la trasmissione dei suoi testi poetici
  • «Doppelmotivik»: Textinterpretation und musikalische Form. Überlegungen an Monteverdi-Madrigalen mit und ohne Generalbaß
  • Zum Einfluß von Textgattungen und Textstrukturen auf die musikalische Gestaltung deutschsprachiger Oratorien des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
  • Poesie - Musik. Wer ist die «padrona», wer die «serva»?
  • «Die Oper aller Opern»: «Don Giovanni» as Text for the Romantics
  • Text as Music / Music as Text. Thomas Mann's «Doktor Faustus» and Beethoven's Sonata, op. 111
  • Roman als Offenbachiade: Ein Beispiel von lntertextualität zwischen Musik und Literatur
  • Le modèle joycien et la pensée musicale des années cinquante et soixante
  • Musik und lateinischer Vers im frühen Mittelalter
  • Gedächtniskunst und frühe Mehrstimmigkeit: Mündlichkeit in der Überlieferung des Notre Dame Repertoires
  • Text- und texturale Momente in Motetten des Codex Bamberg
  • Eine zum Teil neue Sequenzbearbeitung Dufays. Thesen zu Herstellung und Zuschreibung eines bislang anonymen Werkes
  • Musik als Klang - Musik als Text: Zur musikalischen Mimesis bei Francesco Patrizi
  • Melodie und Notation in Kirchenlieddrucken des 16. Jahrhunderts. Zur Herkunft der Melodie des Lutherliedes «Vater unser im Himmelreich»
  • Die Komposition als musiktheoretischer Text. Das Beispiel des «Wohltemperierten Klaviers» von Johann Sebastian Bach
  • Musik und Text im Orgelwerk von Johann Sebastian Bach. Das Beispiel von BWV 678 und 679
  • Telemanns Rezitativtechnik. Untersuchungen am vokalen Spätwerk
  • Die Überlieferung der Werke Johann Balthasar Christian Freislichs (1687-1764) aus seiner Sondershäuser Zeit bis 1730
  • Der ‘richtige’ Text zu Beethovens Arie «Primo amore, piacer del ciel» WoO 92?
  • Werkidee und Klangvorstellung. Beethovens Staccato als editorisches Problem am Beispiel der Symphonie Nr. 1
  • Gradus ad Partituram. Erscheinungsbild und Funktionen der Solostimme in Beethovens Klavierkonzerten
  • Zum Schlußsatz von Beethovens Opus 110
  • Music and Words. Towards an Understanding of Text in the Finale of Beethoven's Choral Symphony
  • «Musik als Text»: Anmerkungen zu einem Register von Schuberts Tanzmelodien
  • Words Without Songs? Of Texts, Titles, and Mendelssohn's «Lieder ohne Worte»
  • Eine kleine Kirchenmusik. A New Canon, a Revised Cadence and an Obscure «Coda» by Mendelssohn
  • Leading Motives and Narrative Threads. Notes on the «Leitfaden» Metaphor and the Critical Pre-History of the Wagnerian «Leitmotiv»
  • Music Drama as Modernist Text. «Erfahrung» and «Erlebnis» in Wagner's «Ring» Cycle
  • Wagner's «Hour of Need». The Development of Musical Narrative in «Lohengrin» and «Die Walküre»
  • Zur Semiotik der musikalischen Sprache bei Wagner
  • Gelegenheitswerk mit Ambitionen: Richard Wagners «Kaisermarsch»
  • Ein Plädoyer für eine historische Textkritik oder «Parsifal» - ein «Oratorium der Erlösung»
  • Aspekte der Ostasienrezeption in Gustav Mahlers «Das Lied von der Erde»
  • «Wie aus der Ferne» - Die Verwandlung von Technik und Sinngehalt in Gustav Mahlers Erforschung des Jenseits
  • Zur Formkonzeption von Arnold Schönbergs «Pelleas und Melisande» op. 5
  • Musik als Dialektik - Zur Interpretation von Schönbergs Erster Kammersinfonie op. 9
  • The Method behind the Madness: Schoenberg's «Erwartung»
  • «...daß alles was geschrieben ist, auch hörbar werden muß». Text und Kontext in «Pierrot lunaire» und in anderen Vokalwerken Arnold Schönbergs
  • Rezitativ und Deklamation im klavierbegleiteten Sologesang um 1800
  • Music as Text and Image: Musorgsky's «Songs and Dances of Death»
  • Konrad Ansorge. Ein Liedkomponist der Jahrhundertwende
  • Zur Morphologie des «dramma per musica». Die Doppelarie bei Alessandro Scarlatti und seinen Zeitgenossen
  • Text und ’Subtext’ in der frühen Opéra-comique: Zur Semantik des Vaudevilles
  • Der Text als Werbemittel und Reformprogramm. François Du Roullets «Lettre a M. D.['Auvergne] un des Directeurs de l'Opéra de Paris»
  • «Jeder Gedanke ist Gebärde...». Christoph Martin Wielands und Anton Schweitzers Singspiel «Alceste»: Text und Kontext
  • Johann Friedrich Reichardt und die Opera seria
  • Vorworte zu einer Theorie und Geschichte des Opernfinales
  • Der unfreiwillig mehrsprachige Librettist. Linguistische Austauschprozesse im europäischen Opernlibretto des 19. Jahrhunderts
  • Musik als ’Lesehilfe’. Zur Rolle der Allusion in den Opern von Jules Massenet
  • Musik und Sprache in den Opern Modest Mussorgskijs
  • Zum Begriff der «Szene» bei Richard Strauss
  • Vorgeschichte des Octavian-Motivs - eine Untersuchung der Skizzenbücher von Richard Strauss zum «Rosenkavalier»
  • Ochs, Donna Anna und Max im Wirtshausgarten. Zum dramatischen Kontext der ’Zitate’ in Bergs «Wozzeck» (ll, 4)
  • Die Faktur des Fatums. Der Prolog in Alban Bergs Oper «Lulu»
  • Sergei Prokofiev's «Semyon Kotko» as a Representative Example of Socialist Realism
  • Zum Sprechgesang in der rumänischen Oper des 20. Jahrhunderts
  • Musik als Metatext? Über Ligetis labyrinthische Metaoper
  • Text und Music in the Operas of Luigi Nono
  • Zitat? Überlegungen zur Verarbeitung historischen Materials in Luigi Nonos Hörtragödie «Prometeo»
  • John Cage und die Musik
  • Sprache und Sprachlaut in Igor Strawinskys frühen Liedern
  • Sin(n)copations: ein Kapitel Dada-Musik
  • Zu Form und Satztechnik in Hindemiths Streichquartett op. 22
  • Das «Berlin im Licht»-Fest von 1928 und die Musik der Neuen Sachlichkeit
  • Franz Schmidts 4. Symphonie in C-Dur: «Ein Requiem für meine Tochter» (1933)
  • Honegger / Claudels Oratorium «Jeanne d'Arc au bucher» - Intention und Rezeption
  • Abschied vom Leben oder musikpolitisches Manifest? Die «Vier letzten Lieder» von Richard Strauss
  • Aus dem Kontext gerissen. Zur Kammermusik Berthold Goldschmidts (1903-1996)
  • Der Choral in der Instrumentalmusik des 20. Jahrhunderts
  • The Development of Twentieth-Century Irish Art-Music
  • Michael Tippetts Oratorium «A Child of Our Time». Zur Rezeption eines ’zeitgemäßen’ Werkes in Deutschland
  • Das Schicksal ’mittlerer’ Musik in Deutschland nach 1945
  • I can hardly even call myself a singer... Manier und Manie im Werk Bob Dylans
  • Music as Text, Musical Movement and Spatio-Temporal Features of the Musical Work
  • Conceptualizing Musical Texts: Polytropy and the Aesthetics of Recent Music
  • The Liberation of Sound, Time, and Space: The New Status of Musical Text in the Compositions of Earle Brown and Morton Feldmann
  • Textur und Vortextur. Grundsätzliches aus der Erfahrung mit aleatorischer Schriftlichkeit
  • Kontakt
  • English
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Ein Projekt der SLUB
Gefördert von DFG