Detailanzeige
- Titel
- Alte Musik als ästhetische Gegenwart
- Untertitel
- Bach, Händel, Schütz
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-382340
- Erschienen in
- Alte Musik als ästhetische Gegenwart: Bach, Händel, Schütz
- Bandnummer
- 2
- Konferenz
- Internationaler Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung. Stuttgart, 15.-20. September 1985
- Erstveröffentlichung
- 1987
- ISBN
- 3-7618-0767-8
- Freie Schlagwörter (DE)
- Gesellschaft für Musikforschung, Stuttgart, Kongress, Konferenz, Symposium
- Klassifikation (DDC)
- 780
- Klassifikation (RVK)
- LP 13000
- HerausgeberIn
- Dietrich Berke
- Dorothee Hanemann
- Verlag
- Bärenreiter Verlag, Kassel
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-382340
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 05.02.2020
- Dokumenttyp
- Konferenzband
- Sprache des Dokumentes
- German
- Lizenz / Rechtehinweis
- Aesthetic Considerations in Regard to Handel's Borrowings
- Zur Gattungstypologie von Oper, Oratorium und Kantate, dargestellt an Händels italienischen Werken
- Die frühen Bearbeitungen von Händels Opern für Hamburg und Braunschweig mit besonderer Berücksichtigung der textkritischen Geschichte von ”Riccardo Prima”
- Die biblische Oper ”Jephtha”
- Händels ”Rinaldo”. Bedingungen und Möglichkeiten der Barockoper
- ”Theodora” and the 18th Century Feminist Movement
- Händels ”Caecilien-Ode” (HWV 76). Ihre Stellung in seinem Gesamtwerk
- Händels Kammerduette - Höhepunkt und Wandlung einer Gattung
- Händel und Telemann: Resonanz und Entlehnungen
- Historische Dimensionen in den Händel-Variationen op. 24 von Johannes Brahms
- Bach - Händel - Schütz 1885 und 1985
- George Frideric Handel in Rome as Seen From the Vantage Point of the ”Confraternita dei musici di Roma”
- Emblematische und affektbedingte Figuren in geistlichen Vokalwerken von Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel
- Deutsche Begräbnismusik von Schütz, Bach und Händel. Theologische Grundlagen, liturgische Funktionen und musikalische Formen
- Schütz - Händel (?) - Bach: Johannes-Passion. Einige musiktheologische Anmerkungen
- Vergleich einiger Stellen der Vertonungen des Lobgesangs Mariens (Magnificat Anima Mea Dominum, Lukas-Evangelium, Kapitel 1, 46-55) durch Schütz, SWV 468, und Bach, BWV 243
- Domenico Scarlattis ”Miserere”-Vertonungen für die Cappella Giulia in Rom
- Werke von Bach, Händel und ihren norddeutschen Zeitgenossen in den Sammlungen der böhmischen Länder im 18. Jahrhundert
- Bachrezeption in Breslau im 19. Jahrhundert
- Enescus Interpretation der Musik von Johann Sebastian Bach
- Die gegenwärtige Interpretation von Instrumentalwerken J. S. Bachs und G. F. Händels in Bulgarien
- Johann Sebastian Bach, der Architekt. Betrachtungen über die Vielfalt in den ”Englischen Suiten”
- Das Händel-Bild in der tschechischen Musikwissenschaft
- Bemerkungen zur Händel-Pflege in der ČSSR
- Zur Bach- und Händelrezeption im Konzertleben Mährens um 1900
- Die Einstellung der sogenannten tschechischen Kyrillisten des 19. Jahrhunderts zur Musik des Barock
- Analogien zwischen der deutschen und polnischen Musikkultur in der Renaissance
- Aspects of the Continuity of Serbian Chant
- Textscopus und poetische Idee. Zur Problematik des Verstehens sprachgebundener Musik
- Tonsystem und Textvortrag. Ein Vergleich zweier Balladen des 14. Jahrhundert
- Zur Notationspraxis in der Jesajas-Weissagung des Christoph Demantius
- Zur Klangordnung der Motette um 1300
- Zur Cantus-firmus-Behandlung in der Musik des 0ld-Hall-Manuskripts
- Epochenschwellen in der Geschichte der Kontrapunktlehre
- ”Revivre l'art”. Zur Geschichtsauffassung in der Kompositionslehre Vincent d'Indys
- Gedanken zur Vivaldi-Renaissance der Gegenwart
- Attizismus und Modernität - Camille Saint-Saëns und die Wiederbelebung der Alten Musik
- Alte und neue Musik im Spätwerk Franz Liszts
- ”Werktreue”
- Historische Treue und Manierismus
- Biographische Methode und Alte Musik
- Nach 200 Jahren noch aktuell? Der Musikteil der Encyclopédie méthodique aus gegenwärtiger Sicht
- Vom temporalen Denken im ”Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen” von Carl Philipp Emanuel Bach
- Vergangenheit als Gegenwart im kompositorischen Denken Bernd Alois Zimmermanns
- Johann Mattheson, Johann Adolph Scheibe, and Modern German Musicology
- ”Banda sul palco” - Variable Besetzungen in der Bühnenmusik der italienischen Oper des 19. Jahrhunderts als Relikte alter Besetzungstraditionen?
- Veraltete Musik im 19. Jahrhundert. Bemerkungen zu Robert Schumanns Oratorium ”Der Rose Pilgerfahrt”
- Zu Strawinskys Machaut-Rezeption
- Alte Musik als Hebamme einer neuen Musikästhetik der zwanziger Jahre
- Gustav Mahler: Conductor and Composer as ’Music Historian’
- Alte Musik im Werk Heinrich Schenkers und Felix Salzers
- Die Bedeutung Alter Musik für das Streichduett im 20. Jahrhundert
- Georg Muffats Traktate zu Instrumentarium und Besetzung seiner Ensemblemusik unter dem Aspekt eines nicht nur historisch, sondern stets aktuellen ästhetischen Problems bei der Aufführung alter Musik
- Heinrich von Kleists ”Marionettentheater” oder die Notwendigkeit der Verknüpfung von Kenntnis und Intuition in der barocken Aufführungspraxis
- On Editions of Music in Tablature and the Performer
- Vibrato im Barock
- Schütz’ Violone
- Aspekte der Bachrezeption in Flötenschulwerken des 19. und 20. Jahrhundert
- Aufführungspraktische Aspekte im Klavierwerk von Johann Christian Bach, dargestellt an den Sonaten opus V
- J. S. Bachs Klavierstimmung
- Die Viola da gamba der Violinfamilie. Ein vergessener Gambentyp des Barock
- Aspekte der Verwendung des Zinken bei Heinrich Schütz
- Einige Cembalotypen aus dem Umkreis von Johann Sebastian Bach und die historisierende Aufführungspraxis
- Klanglichkeit und Ausdrucksfunktion der Tasteninstrumente der Bach-Zeit
- Articulation in the Cembalo Works of J. S. Bach: A Notational Study
- Zur Frage des Lautenklaviers bei Johann Sebastian Bach