Detailanzeige
- Titel
- Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress Kassel 1962
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-388552
- Konferenz
- Internationaler Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung. Kassel, 30. September - 4. Oktober 1962
- Erstveröffentlichung
- 1963
- Freie Schlagwörter (DE)
- Gesellschaft für Musikforschung, Kassel, Kongress, Konferenz, Symposium
- Klassifikation (DDC)
- 780
- Klassifikation (RVK)
- LP 13000
- HerausgeberIn
- Georg Reichert
- Martin Just
- Verlag
- Bärenreiter Verlag, Kassel
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-388552
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 26.03.2020
- Dokumenttyp
- Konferenzband
- Sprache des Dokumentes
- German
- English
- Lizenz / Rechtehinweis
- Hauptreferat I
- Hauptreferat II
- Die Vermischung musikalischer Gattungen als soziologisches Problem
- The Isorhythmic Motet and its Social Background
- Social Backgrounds of the Restoration Anthem
- Die soziale Lage des Musikers im Zeitalter des Barocks in den böhmischen Ländern und ihr Einfluß auf seine künstlerischen Möglichkeiten
- Johann Christian Bach and his English Environment
- Der ”Reichsstil” in der deutschen Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts
- Zur Sozialgeschichte des klassischen Streichquartetts
- Die Musik von 1830 bis 1914. Strukturprobleme einer Epoche
- Die Musik von 1830 bis 1914 in England
- Die Musik von 1830 bis 1914 in Österreich
- Die Nationalromantik im Norden. Die Musik von 1830 bis 1914 in den skandinavischen Ländern
- La Musique Française de 1830 à 1914
- Amerikanische Demokratie und die amerikanische Musik von 1830 bis 1914
- Die Situation und die Probleme der slowenischen, kroatischen und serbischen Musik des 19. Jahrhunderts
- Die Musik von 1830 bis 1914 in Bulgarien
- Die Musik von 1830 bis 1914 in Ungarn
- Die Entstehung der Kirchentonarten
- Zur Formeltechnik des einstimmigen mittelalterlichen Liedes
- Die Präambeln der Hs. Erlangen 554 und ihre Beziehung zur Sammlung Ileborghs
- ”Ysaac de manu sua”
- Heinrich Isaacs ”Choralis Constantinus” - eine posthume Werksammlung
- Grundzüge der Te Deum-Vertonungen im 15. und 16. Jahrhundert
- Heinrich Finck in Polen
- Sebastian Festa and the Early Madrigal
- ”Hieroglyphisches” in der Musik des 16. Jahrhunderts
- Die reformatorische Musikanschauung des Johann Walter
- Grundzüge einer Neubewertung der Musik an den Lateinschulen des 16. Jahrhunderts
- Zur mehrstimmigen Behandlung des chromatischen Schrittes in der Polyphonie des 16. Jahrhunderts
- Über den Stand der Forschungen zu Claudio Merulo
- Zum Problem der Übergangsperiode der Musik 1580-1620
- ”tactus” und Tempo
- Die katholische Kirchenmusik in Rom zwischen 1600 und 1800: eine unfaßbare Lacune in der Musikgeschichte
- Zur Frühgeschichte des Solokonzerts
- Über die Messen Giacomo Carissimis
- Zur Parodie im 17. Jahrhundert
- Andante
- Neue Quellen zur Johann Joseph Fux-Forschung
- Zum Stand der Telemann-Forschung
- Zur Verbindung von Präludium und Fuge bei J. S. Bach
- Tanzrhythmik als konstitutives Element in Bachs Vokalmusik
- Zu J. S. Bachs Klaviersatz mit obligaten Stimmen. Instrument und Spieltechnik
- Händels Fugenlehre. Ein unveröffentlichtes Manuskript
- Die musikalische Bibliothek Gottfried van Swietens
- Zur Dynamik im Klavierwerk Ph. E. Bachs
- Zwei Haydn zugeschriebene Klaviersonaten
- Über Skizzen zu Mozarts ”Requiem”
- Mozart und Haydn in der Interpretation Momignys
- Sonatenform und Sonatenzyklus in den Streichquartetten von Joseph Martin Kraus
- ”Eroica” (Das transzendentale Ich)
- Die authentischen Fassungen des D-dur-Konzertes op. 61 von Ludwig van Beethoven
- Zur Rhythmik Schuberts
- Rudolf Werckmeister. Ein Berliner Musikverleger 1802-1809
- Die Auswirkung von Ideen und Kompositionen Reichardts im 19. Jahrhundert
- Über Mischformen und Sonderbildungen der Variationsform
- Mendelssohns Kirchenmusik und ihre Stellung im 19. Jahrhundert
- Die ”Ungarischen Rhapsodien” von Franz Liszt
- Eine private Brahms-Sammlung und ihre Bedeutung für die Brahms-Werkstatt-Erkenntnis
- Über ein besonderes Akzentzeichen bei Joh. Brahms
- Rhythmik und Sprachbehandlung bei Brahms
- Zum Problem der Zeitmaße in Brahms' Musik
- Der Einfluß Schillers auf Verdi
- Die Autographensammlung Campori und ihre musikalischen Schätze
- Die Frage der flämischen Musik: Ein Beitrag zur Klärung einer Begriffsverwirrung
- Die Romantische Ballade als Abbild des Wagnerschen Musikdramas
- Die musikalisch-liturgische Bewegung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Spiegel unbekannter Briefe und Aufzeichnungen dieser Zeit
- Komponierende Frauen
- Der junge Debussy und die russische Musik
- Das impressionistische Raumgefühl als Stilfaktor bei Debussy
- Gustav Mahler und das böhmisch-mährische Volkslied
- Debussysmen beim frühen Strawinsky
- Strukturanalyse von Webems ”Symphonie” op. 21
- Kompositionstechnische Probleme der atonalen Musik
- Das Problem der Jazzmusik im heutigen Musikleben
- Präexistente und inexistente Strukturen
- Die Zeitgestalt als Grundbegriff der musikalischen Rhythmik
- Versuch eines vertieften Einblicks in den musikalischen Organismus
- Intervalldissonanz und Akkorddissonanz
- Tonsysteme in Equiton und Fawcettzahlen
- Über Korrelationen zwischen Durationsvariable und Rhythmuserlebnis
- Zur Frage der Anwendbarkeit der Informationstheorie auf tonpsychologische Probleme
- Jean-Jacques Rousseau als Musikerzieher
- Die wissenschaftliche Selbstbegründung der Musikpädagogik
- Takt und Rhythmus in der freien Melodieerfindung des Grundschulkindes
- Die Arbeit der Seminar-Musiklehrer und die Bedeutung dieses Standes für die deutsche Musikkultur
- Zur musikalischen Analyse
- Zeitgemäße Aufführungsprobleme
- Können die ”Denkmäler Deutscher Tonkunst” uns heute noch als Quellen zweiter Ordnung dienen?
- Die Fabrikation der nordischen Bronzeluren
- Zur Spielpraxis des griechischen Aulos
- Die Darstellungen von Saiteninstrumenten in der mittelalterlichen Buchmalerei und ihre Bedeutung für die Instrumentenkunde
- Zur Geschichte des Klaviziteriums
- Das Fotografieren von Musikinstrumenten zu wissenschaftlichen Zwecken
- Das Instrument Gottfried Reiches: Horn oder Trompete?
- Das Violinspiel im 18. Jahrhundert und heute
- Ein verschollenes Werk von Béla Bartók
- Über Schallaufnahmen südosteuropäischer Volksepik in der Zeit von 1900 bis 1930
- Berufsfragen des jungen Musikwissenschaftlers. Überblick
- Das Berufsbild des wissenschaftlichen Musikbibliothekars
- Musikwissenschaftler und Instrumentenbau
- Der Musikwissenschaftler im Musikverlag
- Der Musikwissenschaftler als Redakteur oder Musikkritiker
- Der Musikwissenschaftler beim Rundfunk
- Der Musikwissenschaftler in der Schallplatten-Industrie
- Pädagogische Berufsmöglichkeiten des Musikwissenschaftlers
- Gedanken über den Begriff, das Wesen und die Aufgaben der Musikdokumentation
- Erläuterungen zur modernen Dokumentations-Technik
- Dokumentarische Biographien
- Erfassung und Erschließung mittelalterlicher Musikhandschriften
- RISM im Rahmen der Musikdokumentation
- Zur Dokumentation musikalischer Quellen des 16. und 17. Jahrhunderts
- Quellenlage und Katalogisierung des deutschen Volkslieds
- Historische Musiktheorie. Überblick
- Plan und Durchführung des ”Lexicon Musicum Latinum” I: Erfassung und Erforschung der musikalischen Fachsprache des Mittelalters
- Plan und Durchführung des ”Lexicon Musicum Latinum” II: Archivaufbau mit Hilfe maschineller Datenverarbeitung
- Zur Frage der Autorenzuweisung in mittelalterlichen Musiktraktaten
- Über das Verhältnis von Musiktheorie und Kompositionspraxis im späteren Mittelalter (etwa 1200-1500)
- Musiktheorie und Musik im 16. Jahrhundert
- Heinrich Saess und seine ”Musica plana atque mensurabilis”
- Lehrmethoden des Palestrina-Kontrapunkts
- Die Stellung der Melodielehre in der Musiktheorie des 18. Jahrhunderts in Deutschland
- Zur realen Antwort in der Fuge bei Bach
- Tonalitätsprobleme der neuen Musik vom Standpunkt des Komponisten
- Der Tonalitätsbegriff in der neuen Musik
- Fragen serieller Kompositionsverfahren
- Zur rhythmischen Struktur in der Musik von heute
- Musique Concrète