Detailanzeige
- AutorIn
- Petra Stuber
- Ulrich Beck
- Titel
- Theater und 19. Jahrhundert
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-23464
- Schriftenreihe
- Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig - Schriften
- Bandnummer
- 2
- Erstveröffentlichung
- 2009
- Abstract (DE)
- Dieser Band besteht aus zwei Teilen, beide beschäftigen sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit Theaterpraxis und dem 19. Jahrhundert: Im ersten geht es um Theatergeschichte, im zweiten um aktuelle Inszenierungen. Zuerst stehen genaue historische Recherchen zur Musik bei Schauspielaufführungen im 19. Jahrhundert im Mittelpunkt. Heute weiß man kaum noch, dass bis zum Ende des 19. Jahrhunderts fast jede Schauspielaufführung von einem Theatermusiker oder einem kleinen Orchester begleitet worden ist. Erstmals werden hier Untersuchungen zur Musik bei den Inszenierungen der berühmten Meininger am Ende des 19. Jahrhunderts veröffentlicht. Anschließend geht es um die verblüffende Aktualität der Theatertexte von Franz Grillparzer und Friedrich Hebbel auf dem heutigen Theater und um Inszenierungen von Roger Vontobel und Jorinde Dröse. Wie sich Hebbels Judith selbst inszeniert und wie sie zum Mythos gemacht wird, das entdeckt auch ein Vergleich mit Martin Scorseses Film Taxi Driver.
- Abstract (EN)
- This volume is divided into two parts, both concerned with theatrical practice and the 19th century: the first looks at theatre history, the second at contemporary productions. The initial focus is the music used in 19th-century drama productions. Today it is generally forgotten that almost every play staged in the late 19th century was accompanied by a theatre musician or a small orchestra. This book presents the first studies of the music for such stagings by the famous Meiningen company in the late 19th century. The focus then shifts to the striking relevance for today’s theatre of theatrical texts by Franz Grillparzer and Friedrich Hebbel, and to productions by Roger Vontobel and Jorinde Dröse. The way in which Hebbel’s Judith is enacted and becomes myth reveals a comparison with Martin Scorsese’s film Taxi Driver.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Theater, Theatergeschichte, Theaterpraxis, Schauspielaufführung, Musik, Schauspielmusik, Inszenierung, 19. Jahrhundert
- Klassifikation (DDC)
- 792
- Klassifikation (RVK)
- AP 61800
- Verlag
- Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Leipzig
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-23464
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 10.08.2009
- Dokumenttyp
- Buch
- Sprache des Dokumentes
- German
- Lizenz / Rechtehinweis
- Felix Mendelssohn Bartholdys Schauspielmusiken zu Antigone und Ödipus in Kolonos
- Gymnasiasten-Theater
- Zur Aufführungspraxis im Wien des frühen 19. Jahrhunderts am Beispiel von Franz Grillparzer und Ferdinand Raimund
- Die Praxis der Bühnen- und Zwischenaktmusik bei den Theateraufführungen der „Meininger“ während der Regierungszeit Herzog Georgs II. von Sachsen-Meiningen (1866–1914)
- „… dann wurde zu kleineren Scenen geschritten“
- Gattungsspezifisch komponiert? Französische und deutsche Musik zur Pantomime in Ballett, Oper und Schauspiel zwischen 1828 und 1841
- „… eine Abgeburt, welche aus gräulichem Inceste entsteht …“
- Von der Gleichzeitigkeit der Künste
- Es war einmal
- „Hätt ich nur einen Feind“
- Maria Magdalena und der Wandel von Familie und Vaterfigur
- Parallelwelten
- Die Stille hat einen Körper – mit Grillparzer in der Karaoke-Bar
- „Ganz nah an die Figuren heran“
- Warum es Medea nicht mehr braucht