zur Startseite musiconn Logo
  • Recherchieren
  • Publizieren
  • Zeitschriften
  • Über musiconn.publish
  • FAQ
musiconn.PUBLISH

Detailanzeige

  • Volltext (PDF)
Titel
Musik und kulturelle Identität
Untertitel
Band 1: Öffentliche Vorträge, Roundtables und Symposien A
Zitierfähige Url:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-717643
Erschienen in
Musik und kulturelle Identität
Bandnummer
1
Konferenz
XIII. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung. Weimar, 2004
Erstveröffentlichung
2012
ISBN
978-3-7618-1837-4
Freie Schlagwörter (DE)
Gesellschaft für Musikforschung, Kongress, Weimar, Kolloquien
Klassifikation (DDC)
780
Klassifikation (RVK)
LP 13000
HerausgeberIn
  • Detlef Altenburg
  • Rainer Bayreuther
Verlag
Bärenreiter Verlag, Kassel
Version / Begutachtungsstatus
publizierte Version / Verlagsversion
URN Qucosa
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-717643
Veröffentlichungsdatum Qucosa
01.09.2020
Dokumenttyp
Konferenzband
Sprache des Dokumentes
Deutsch
Lizenz / Rechtehinweis
  • Vorwort
  • »Meine Sprache verstehet man durch die ganze Welt«. Musik als Schnittpunkt kultureller Identitäten
  • Weltmusik und Weltpolitik im Zeitalter des Cultural Turn und der neuen Konstruktion kultureller Identitäten als Invention of Tradition. »The Sound of Europe« und der Islam
  • Masken kultureller Identität
  • Roundtable Kultur und Identität: Einführung
  • Verdrängung, Vertreibung, Verstummen. Thesen zum Identitätsdiebstahl der heutigen Musikkulturen
  • ›Europäische Identität‹ – mit und ohne Musik. Zur aktuellen Diskussion
  • New Directions in the Discourse on Cultural and National Identity, with Special Reference to Europe and the European Union
  • Kultur – Identität und Differenz
  • Roundtable Tradition versus Geschichte: Einführung
  • Wege, Annäherungen, Kreuzungen
  • Über die zwei Phasen innerhalb der Entfaltung der Moderne
  • ›Weltliteratur‹ und ›Nationalliteratur‹ heute. Vom Ableben ehrwürdiger Abgrenzungen
  • Tradition and Identity. ›Aneignung‹ and ›Abgrenzung‹
  • Mnemosyne. Funktionen der Erinnerung in der Musik nach 1950. Bemerkungen zu Henri Pousseur, Helmut Lachenmann und Hans Zender
  • Roundtable Musikalische Identität zwischen Lokalität und Globalität: Einführung
  • Reflections on Musical Identity from the Perspective of Subject-centered Musical Ethnography
  • World Music Revisited
  • Vom Einfluss zur Aneignung. Ein Paradigmenwechsel in der Musikethnologie
  • How Much Globalisation Can the European Music Historian Bear? A Comment on the Contributions of Timothy Rice and Tim Taylor
  • Schriftkulturelle Anmerkungen und Anfragen eines Jazzamateurs und Mediävisten zur Musikhistorie
  • Was ist eine musikgeschichtliche Zäsur? Überlegungen zur Historik der Musikwissenschaft
  • Konstanz und Wandel in mündlicher Tradition (Paradigma Epiros)
  • Ereignis und Wandel bei Wagner
  • Time’s Arrow and the Advent of Musical Modernity
  • Kontinuität und Wandel in der Komposition aus der Sicht eines Komponisten
  • Einführung. Über das Deutsche in der Musikedition
  • Musikedition nur im Zeichen nationaler Identität?
  • Die musikwissenschaftliche Fakultät der Universität von Pavia in Cremona (Facoltà di Musicologia – Scuola di Paleografia e Filologia musicale). Geschichte, Aufgaben und Methodik
  • Probleme und Methoden einer italienischen Edition Neuer Musik. Die Bruno Maderna-Ausgabe
  • »sich den schöpferischen Vorhaben des Meisters anzunähern«. Zur Geschichte der tschechischen Gesamtausgaben
  • From »all’ongarese« to Bartók. Current Editions in Hungary
  • Einführung. Einige grundsätzliche Überlegungen
  • Entre modernité musicale et régression politique. La réception de Stravinskij à Buenos Aires en 1936
  • The Italian Fascism
  • Abhängigkeiten und Paradoxien im Verhältnis zwischen Musik und Politik
  • Der spanische Faschismus/Francismus. Offizielle Musik und Einzelwege im totalitären Spanien
  • Musik in der DDR. Bürgerlichkeit ohne Bürgertum – Kollektive und/oder subjektive Identität
  • Popularmusik – Identität und Differenz: Einführung
  • Der »Eurovision Song Contest«. Ein Musikwettbewerb als Mittel nationaler Repräsentation
  • Der deutsche Schlager: ein musikalisches Stück Heimat
  • »We’ve Started a Revolution!« A Survey of Rap, Hip-Hop, and the Pop Music Industry in Mongolia
  • Marvin Gaye, Motown und Maskerade
  • World Music – die Musikethnologie zwischen Traditionellem und Modernem
  • Der Musikstar – Persönlichkeit oder Konstruktion?: Einführung
  • Music and Music Star: Promotion and Musical Values. Presentation Focus: Indian Classical Music
  • Star – Superstar – Megastar. Steigerungsformen eines vielschichtigen Sachverhalts
  • Negative Effects of Music Celebrities? Evidence on Eating Disorders, Psychoticism, Delinquency, Celebrity Attitudes and Censorship
  • Der Musikstar und seine biographische Konstruktion im interkulturellen Vergleich
  • Persönlichkeit als Konstruktion. Das Image und seine Bedeutung für medienbasiertes Startum in der Musik
  • Der Musikstar und sein Publikum
  • Castingshow- Teilnehmer als Stars? Sozialpsychologische Annäherungen an ein Zeitgeistphänomen
  • Stimme und Geschlechteridentität(en): Einführung
  • Musik und Geschlechterkonstruktionen
  • Gender (and Other) Identities in Singing Style and Vocal Tone Color. Ethnomusicological Perspectices and Two Brief Illustrations
  • Mit Luftgitarre und Bananenmikrofon. Formen geschlechterrollentypischer Selbstsozialisation im Jugendalter
  • Singstimme und Geschlechtergeschichte
  • Helden, Krieger, Amazonen. Aspekte der Stimmen- und Geschlechterkonstruktion im 16. und 17. Jahrhundert
  • Vom Tenorhelden zum Heldentenor. Richard Wagner und das Ideal eines neuen Sängertypus
  • Jugend und ihre musikalischen Welten
  • Musik als ›Fahrzeug‹. Initiation und Globalisierung in der Kultur Jugendlicher
  • Jugendkultur, Jugendsubkultur, Jugendszene. Zur Soziologie juveniler Vergemeinschaftung
  • »Vom fremden Ländern und Menschen …«. Western Classical Music, Colonialism and Identity Formation: A Case-Study in Southeast Asia
  • Popmusik für den Dancefloor. Kulturelle Identität in ›glokalen‹ Popmusikindustrien
  • Kontakt
  • English
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Ein Projekt der SLUB
Gefördert von DFG