Detailanzeige
- Titel
- Musik und kulturelle Identität
- Untertitel
- Band 2: Symposien B
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-718331
- Erschienen in
- Musik und kulturelle Identität
- Bandnummer
- 2
- Konferenz
- XIII. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung. Weimar, 2004
- Erstveröffentlichung
- 2012
- ISBN
- 978-3-7618-1837-4
- Freie Schlagwörter (DE)
- Gesellschaft für Musikforschung, Kongress, Weimar, Kolloquien
- Klassifikation (DDC)
- 780
- Klassifikation (RVK)
- LP 13000
- HerausgeberIn
- Detlef Altenburg
- Rainer Bayreuther
- Verlag
- Bärenreiter Verlag, Kassel
- Version / Begutachtungsstatus
- publizierte Version / Verlagsversion
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-718331
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 02.09.2020
- Dokumenttyp
- Konferenzband
- Sprache des Dokumentes
- Deutsch
- Lizenz / Rechtehinweis
- Einführung. Zum Verhältnis von Musik und Nationsbildung im 19. Jahrhundert
- ›Kenner‹, ›Liebhaber‹ and ›Patrioten‹ in the Musical Culture of the Vormärz
- ›Geschmacklos?‹ Politische Deutungskämpfe im Londoner Musikleben des 19. Jahrhunderts
- Störfaktor Leierkasten: Verdis Requiem und nationale Identität im deutschen Kaiserreich
- Die Funktion von Musik(theater) im europäischen Seelenhaushalt des 19. Jahrhunderts
- Nationale Komponenten in der Musik des 16. Jahrhunderts: Einführung
- Wahrnehmung des Fremden und Konstruktion des Eigenen im deutschen polyphonen Lied
- Bürgerstolz und Prophetie. Der florentinische Beitrag zu einer ›musikalischen Nationsbildung‹ Italiens im 16. Jahrhundert
- »Chantres experts de toutes nations«. Nationales Gruppenbewusstsein und Chansonkomposition bei Josquin, Gombert und Lassus
- Schrift – Kultur – Individuum: Einführung
- The ›Word of God‹ and the Languages of Man. Systems of Rhythmic Signification and Cultural Identity in the Late Middle Ages
- Schrift und Schriftlichkeit als mediale und kulturgeschichtliche Matrix in der Musikhistoriographie des späten 18. Jahrhunderts
- Komponieren oder nicht – die Schrift als Faktor von ›Komposition‹
- Musikalische Analyse als Supplement der Notenschrift
- Do Semantic Aspects of Music Have a Notation?
- »Marian Had Opened the Door … I Kept it from Closing Again.«
- Kulturelle Identität als Grenzerfahrung
- Was heißt ›Kultur‹ in der Musikpädagogik?
- Was heißt ›kulturelle Identität‹? Eine musikpädagogische Auseinandersetzung mit einem provozierenden Begriff
- Über das Verhältnis von ästhetischer Bildung und kultureller Identität in musikdidaktischer Perspektive
- Grundsätzliche Strategien und methodische Wege des Umgangs mit (sich bildenden) eigenen und fremden kulturellen Identitäten der Schülerinnen und Schüler im Musikunterricht
- Die Vermittlung türkischer Musik in Westeuropa. Identitätszuschreibungen und praktische didaktische Probleme
- Mitteldeutsche Residenzkultur 1500 – 1800: Einführung
- Dresden in der Musikhistorie des 18. Jahrhunderts – oder: Wie dringlich ist ein Cultural Turn?
- Telemann in den Residenzen. Zur Genese des ›deutschen vermischten Geschmacks‹
- Musikalische Fest- und Alltagskultur kleiner mitteldeutscher Residenzen am Beispiel Anhalts
- Kirchenmusik in den kleineren Residenzen Mitteldeutschlands in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
- Musik/Kultur im Kalten Krieg: Einführung
- Ende der politischen Kunst? Von den Avantgarden der klassischen Moderne zur Postmoderne
- Projektive Ablenkung und Legitimation. Zum Stellenwert der Totalitarismusdoktrin im Kalten Krieg und danach
- Musizieren über Traditionen. Die Soldaten von Bernd Alois Zimmermann, Einstein von Paul Dessau
- Musik im Kalten Krieg – Entwurf einer Fragestellung
- Generalbass und Differentialmathematik – Denkfiguren des 17. Jahrhunderts
- Die Magie des Metrums. Zur physiologischen Interpretation musikalischer Wirkungen um 1600
- Zum Ort musikalischer Wirkungen in enzyklopädischen Wissensordnungen der frühen Neuzeit
- Universalwissenschaft als frühneuzeitliche Kulturtechnik
- Musik und Universalwissenschaft – Musik als Universalwissenschaft. Ein Vierergespräch im 17. Jahrhundert
- Zur Identität katholischer und evangelisch-lutherischer Kirchenmusik: Einführung
- Probleme bei der Identifikation katholischer und protestantischer Kirchenmusik im 16. Jahrhundert
- Cäcilianische Kirchenmusik als spezifischer Ausdruck des Ultramontanismus
- Tradition oder Zukunft der Kirchenkantate um 1800? Zur Frage einer lutherischen Identität im Zeichen der Krisenhaftigkeit
- Die Kirchenkantate als zentrale musikalische Gattung des lutherischen Hauptgottesdienstes im 19. Jahrhundert
- Formen musikalischer Marienverehrung im 19. Jahrhundert
- Musikalisches Erbe im digitalen Zeitalter: Einführung
- The MuseData Electronic Corpora
- Das offene Archiv. Philologie und virtuelle Sammlung am Beispiel des Nachlasses von Arnold Schönberg
- eNoteHistory Identifizierung von Schreiberhänden in historischen Notenhandschriften mit Werkzeugen der modernen Informationstechnologie
- Die Edirom-Lösung innerhalb des Projekts Digitale Musikedition
- New Historicism − Musikgeschichte als Poetik der Kultur
- Who Is Speaking in the Bach Passions?
- Zur Genealogie der Musik. Nietzsches antimetaphysische Musikästhetik in Menschliches, Allzumenschliches
- Überlegungen zur Deutung des Adagio religioso im 3. Klavierkonzert von Béla Bartók
- Roland Barthes: »Rasch«
- Regionale Differenzierung und interregionaler Transfer in der Musikkultur des europäischen Mittelalters: Einführung
- Zum kulturwissenschaftlichen Konzept ›Kulturtransfer‹ im europäischen Mittelalter
- The Absence of Transmission. Symptoms of a Musical-Cultural Reception Barrier between the West- and East Frankish Regions
- Zum Transfer von Conducti des Notre-Dame-Repertoires. Aspekte der Aneignung, Modifizierung und Neukontextualisierung im deutschen Sprachbereich
- Aspects of US-American Music: Introduction
- »Thou Shalt Learn These Things«. American Musicians’ Education and Dual Consciousness in the Early 20th Century
- All-American Concerts in Germany. The F. X. Arens Tour of 1891/1892
- »But oh for a Good Opera Book!« George Whitefield Chadwicks (1854–1931) Oper The Padrone
- A Symphony of Dances. William Grant Still’s Afro-American Symphony
- African Americans, Europe, and the Quest for Cultural Identity
- Musik für Jugendliche – Musik von Jugendlichen: Einführung
- Sehnsucht nach dem Frühling und andere Kinderlieder mit eigenen Melodien von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798–1874)
- Subkultur antizipiert Hochkultur. Der mittelalterliche ›Sommerkanon‹ als Meilenstein moderner Satz- und Klangstruktur
- Musik für Jugendliche? Identitätsfindung, reflektiert am Beispiel von Alexander Zemlinskys Die Seejungfrau
- Paul Hindemith und seine Beziehungen zur Jugendmusikbewegung
- »Man fühlt sich stolz, wenn ein türkisches Lied so berühmt ist!« Über musikalische Verhaltensweisen jugendlicher Migranten in Wien
- Türkische Jugendliche – zwischen Tradition und Techno. Eine praxisbezogene Schülerbefragung
- Musikalische Jugendkultur und Musikpädagogik – Welten treffen aufeinander
- Jugendkulturen, Erwachsenenkulturen und erwachsene Jugendkulturen
- Musikalische Globalisierung und kulturelle Identität in Japan und China: Einführung
- Rezeption der französischen Musik im Japan der Vorkriegszeit als musikalisches Identitätsproblem
- Wider den ›nationalen Stil‹: Individuelles und Internationales in Chinas Neuer Musik
- Zur Rezeption chinesischer Musik in Japan um 1900
- Jenseits der Authentizität, oder: Wie es kam, dass die Japaner an einer Gitarre nun doch cool aussehen
- Japanische Oper und ihre Tragweite. Möglichkeiten der Rezeption einer europäischen Gattung
- Musikästhetische Voraussetzungen kultureller Differenz in der Neuen Musik Chinas und Japans
- Musik im Theater als Medium kultureller Identitätsstiftung: Einführung
- Musik und nationale Identität im Theater
- Kirchliche Schauspielszenen im protestantischen und katholischen Raum um 1800
- ›Etwas Fremdes, Wildes‹. Shakespeares musikalisches Welttheater ab 1780 in Deutschland
- Klassiker-Kanon und kulturelle Identität. Zur Bedeutung der Schauspielmusik im 19. Jahrhundert am Hoftheater in Darmstadt
- Rezeption und nationale Identität. Musik zu Schillers Jungfrau von Orleans am Stuttgarter Hoftheater
- Vivaldi im globalen Theater. Filmmusik und kulturelle Identität
- Städtische und ländliche Kirchenmusik in Mitteldeutschland während des 17. und 18. Jahrhunderts: Einführung
- Stadt – Land – Schloss. Zum Einfluss äußerer Bedingungen auf die Struktur barocker Kirchenkantaten
- Sächsische Kantoreien im 17. Jahrhundert. Struktur – Zielstellung – Repertoire
- Die Musiksammlung der Michaeliskirche zu Erfurt
- »bey fürfallenden occasionen musiciret«. Bemerkungen zu Johann Hermann Scheins Gelegenheitswerken
- Regulierungsbestrebungen zur Dorfmusik im mitteldeutschen Barock
- Der Fall Udestedt. Soziale Struktur, Organisation und Repertoirepflege eines dörflichen Adjuvantenchores zwischen Dreißigjährigem Krieg und Spätbarock
- »Ein unbezahlbarer Schatz für die Tonkunst«. Georg Philipp Telemanns Verdienst an der Entwicklung der protestantischen Kirchenkantate
- Aufführungspraktische Beobachtungen zum Orgelspiel bei der Figuralmusik