zur Startseite musiconn Logo
  • Recherchieren
  • Publizieren
  • Zeitschriften
  • Über musiconn.publish
  • FAQ
musiconn.PUBLISH

Detailanzeige

  • Volltext (PDF)
Titel
Musik und kulturelle Identität
Untertitel
Band 2: Symposien B
Zitierfähige Url:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-718331
Erschienen in
Musik und kulturelle Identität
Bandnummer
2
Konferenz
XIII. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung. Weimar, 2004
Erstveröffentlichung
2012
ISBN
978-3-7618-1837-4
Freie Schlagwörter (DE)
Gesellschaft für Musikforschung, Kongress, Weimar, Kolloquien
Klassifikation (DDC)
780
Klassifikation (RVK)
LP 13000
HerausgeberIn
  • Detlef Altenburg
  • Rainer Bayreuther
Verlag
Bärenreiter Verlag, Kassel
Version / Begutachtungsstatus
publizierte Version / Verlagsversion
URN Qucosa
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-718331
Veröffentlichungsdatum Qucosa
02.09.2020
Dokumenttyp
Konferenzband
Sprache des Dokumentes
Deutsch
Lizenz / Rechtehinweis
  • Einführung. Zum Verhältnis von Musik und Nationsbildung im 19. Jahrhundert
  • ›Kenner‹, ›Liebhaber‹ and ›Patrioten‹ in the Musical Culture of the Vormärz
  • ›Geschmacklos?‹ Politische Deutungskämpfe im Londoner Musikleben des 19. Jahrhunderts
  • Störfaktor Leierkasten: Verdis Requiem und nationale Identität im deutschen Kaiserreich
  • Die Funktion von Musik(theater) im europäischen Seelenhaushalt des 19. Jahrhunderts
  • Nationale Komponenten in der Musik des 16. Jahrhunderts: Einführung
  • Wahrnehmung des Fremden und Konstruktion des Eigenen im deutschen polyphonen Lied
  • Bürgerstolz und Prophetie. Der florentinische Beitrag zu einer ›musikalischen Nationsbildung‹ Italiens im 16. Jahrhundert
  • »Chantres experts de toutes nations«. Nationales Gruppenbewusstsein und Chansonkomposition bei Josquin, Gombert und Lassus
  • Schrift – Kultur – Individuum: Einführung
  • The ›Word of God‹ and the Languages of Man. Systems of Rhythmic Signification and Cultural Identity in the Late Middle Ages
  • Schrift und Schriftlichkeit als mediale und kulturgeschichtliche Matrix in der Musikhistoriographie des späten 18. Jahrhunderts
  • Komponieren oder nicht – die Schrift als Faktor von ›Komposition‹
  • Musikalische Analyse als Supplement der Notenschrift
  • Do Semantic Aspects of Music Have a Notation?
  • »Marian Had Opened the Door … I Kept it from Closing Again.«
  • Kulturelle Identität als Grenzerfahrung
  • Was heißt ›Kultur‹ in der Musikpädagogik?
  • Was heißt ›kulturelle Identität‹? Eine musikpädagogische Auseinandersetzung mit einem provozierenden Begriff
  • Über das Verhältnis von ästhetischer Bildung und kultureller Identität in musikdidaktischer Perspektive
  • Grundsätzliche Strategien und methodische Wege des Umgangs mit (sich bildenden) eigenen und fremden kulturellen Identitäten der Schülerinnen und Schüler im Musikunterricht
  • Die Vermittlung türkischer Musik in Westeuropa. Identitätszuschreibungen und praktische didaktische Probleme
  • Mitteldeutsche Residenzkultur 1500 – 1800: Einführung
  • Dresden in der Musikhistorie des 18. Jahrhunderts – oder: Wie dringlich ist ein Cultural Turn?
  • Telemann in den Residenzen. Zur Genese des ›deutschen vermischten Geschmacks‹
  • Musikalische Fest- und Alltagskultur kleiner mitteldeutscher Residenzen am Beispiel Anhalts
  • Kirchenmusik in den kleineren Residenzen Mitteldeutschlands in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
  • Musik/Kultur im Kalten Krieg: Einführung
  • Ende der politischen Kunst? Von den Avantgarden der klassischen Moderne zur Postmoderne
  • Projektive Ablenkung und Legitimation. Zum Stellenwert der Totalitarismusdoktrin im Kalten Krieg und danach
  • Musizieren über Traditionen. Die Soldaten von Bernd Alois Zimmermann, Einstein von Paul Dessau
  • Musik im Kalten Krieg – Entwurf einer Fragestellung
  • Generalbass und Differentialmathematik – Denkfiguren des 17. Jahrhunderts
  • Die Magie des Metrums. Zur physiologischen Interpretation musikalischer Wirkungen um 1600
  • Zum Ort musikalischer Wirkungen in enzyklopädischen Wissensordnungen der frühen Neuzeit
  • Universalwissenschaft als frühneuzeitliche Kulturtechnik
  • Musik und Universalwissenschaft – Musik als Universalwissenschaft. Ein Vierergespräch im 17. Jahrhundert
  • Zur Identität katholischer und evangelisch-lutherischer Kirchenmusik: Einführung
  • Probleme bei der Identifikation katholischer und protestantischer Kirchenmusik im 16. Jahrhundert
  • Cäcilianische Kirchenmusik als spezifischer Ausdruck des Ultramontanismus
  • Tradition oder Zukunft der Kirchenkantate um 1800? Zur Frage einer lutherischen Identität im Zeichen der Krisenhaftigkeit
  • Die Kirchenkantate als zentrale musikalische Gattung des lutherischen Hauptgottesdienstes im 19. Jahrhundert
  • Formen musikalischer Marienverehrung im 19. Jahrhundert
  • Musikalisches Erbe im digitalen Zeitalter: Einführung
  • The MuseData Electronic Corpora
  • Das offene Archiv. Philologie und virtuelle Sammlung am Beispiel des Nachlasses von Arnold Schönberg
  • eNoteHistory Identifizierung von Schreiberhänden in historischen Notenhandschriften mit Werkzeugen der modernen Informationstechnologie
  • Die Edirom-Lösung innerhalb des Projekts Digitale Musikedition
  • New Historicism − Musikgeschichte als Poetik der Kultur
  • Who Is Speaking in the Bach Passions?
  • Zur Genealogie der Musik. Nietzsches antimetaphysische Musikästhetik in Menschliches, Allzumenschliches
  • Überlegungen zur Deutung des Adagio religioso im 3. Klavierkonzert von Béla Bartók
  • Roland Barthes: »Rasch«
  • Regionale Differenzierung und interregionaler Transfer in der Musikkultur des europäischen Mittelalters: Einführung
  • Zum kulturwissenschaftlichen Konzept ›Kulturtransfer‹ im europäischen Mittelalter
  • The Absence of Transmission. Symptoms of a Musical-Cultural Reception Barrier between the West- and East Frankish Regions
  • Zum Transfer von Conducti des Notre-Dame-Repertoires. Aspekte der Aneignung, Modifizierung und Neukontextualisierung im deutschen Sprachbereich
  • Aspects of US-American Music: Introduction
  • »Thou Shalt Learn These Things«. American Musicians’ Education and Dual Consciousness in the Early 20th Century
  • All-American Concerts in Germany. The F. X. Arens Tour of 1891/1892
  • »But oh for a Good Opera Book!« George Whitefield Chadwicks (1854–1931) Oper The Padrone
  • A Symphony of Dances. William Grant Still’s Afro-American Symphony
  • African Americans, Europe, and the Quest for Cultural Identity
  • Musik für Jugendliche – Musik von Jugendlichen: Einführung
  • Sehnsucht nach dem Frühling und andere Kinderlieder mit eigenen Melodien von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798–1874)
  • Subkultur antizipiert Hochkultur. Der mittelalterliche ›Sommerkanon‹ als Meilenstein moderner Satz- und Klangstruktur
  • Musik für Jugendliche? Identitätsfindung, reflektiert am Beispiel von Alexander Zemlinskys Die Seejungfrau
  • Paul Hindemith und seine Beziehungen zur Jugendmusikbewegung
  • »Man fühlt sich stolz, wenn ein türkisches Lied so berühmt ist!« Über musikalische Verhaltensweisen jugendlicher Migranten in Wien
  • Türkische Jugendliche – zwischen Tradition und Techno. Eine praxisbezogene Schülerbefragung
  • Musikalische Jugendkultur und Musikpädagogik – Welten treffen aufeinander
  • Jugendkulturen, Erwachsenenkulturen und erwachsene Jugendkulturen
  • Musikalische Globalisierung und kulturelle Identität in Japan und China: Einführung
  • Rezeption der französischen Musik im Japan der Vorkriegszeit als musikalisches Identitätsproblem
  • Wider den ›nationalen Stil‹: Individuelles und Internationales in Chinas Neuer Musik
  • Zur Rezeption chinesischer Musik in Japan um 1900
  • Jenseits der Authentizität, oder: Wie es kam, dass die Japaner an einer Gitarre nun doch cool aussehen
  • Japanische Oper und ihre Tragweite. Möglichkeiten der Rezeption einer europäischen Gattung
  • Musikästhetische Voraussetzungen kultureller Differenz in der Neuen Musik Chinas und Japans
  • Musik im Theater als Medium kultureller Identitätsstiftung: Einführung
  • Musik und nationale Identität im Theater
  • Kirchliche Schauspielszenen im protestantischen und katholischen Raum um 1800
  • ›Etwas Fremdes, Wildes‹. Shakespeares musikalisches Welttheater ab 1780 in Deutschland
  • Klassiker-Kanon und kulturelle Identität. Zur Bedeutung der Schauspielmusik im 19. Jahrhundert am Hoftheater in Darmstadt
  • Rezeption und nationale Identität. Musik zu Schillers Jungfrau von Orleans am Stuttgarter Hoftheater
  • Vivaldi im globalen Theater. Filmmusik und kulturelle Identität
  • Städtische und ländliche Kirchenmusik in Mitteldeutschland während des 17. und 18. Jahrhunderts: Einführung
  • Stadt – Land – Schloss. Zum Einfluss äußerer Bedingungen auf die Struktur barocker Kirchenkantaten
  • Sächsische Kantoreien im 17. Jahrhundert. Struktur – Zielstellung – Repertoire
  • Die Musiksammlung der Michaeliskirche zu Erfurt
  • »bey fürfallenden occasionen musiciret«. Bemerkungen zu Johann Hermann Scheins Gelegenheitswerken
  • Regulierungsbestrebungen zur Dorfmusik im mitteldeutschen Barock
  • Der Fall Udestedt. Soziale Struktur, Organisation und Repertoirepflege eines dörflichen Adjuvantenchores zwischen Dreißigjährigem Krieg und Spätbarock
  • »Ein unbezahlbarer Schatz für die Tonkunst«. Georg Philipp Telemanns Verdienst an der Entwicklung der protestantischen Kirchenkantate
  • Aufführungspraktische Beobachtungen zum Orgelspiel bei der Figuralmusik
  • Kontakt
  • English
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Ein Projekt der SLUB
Gefördert von DFG