Goto Homepage musiconn Logo
  • Recherchieren
  • Publizieren
  • Zeitschriften
  • Über musiconn.publish
  • FAQs
musiconn.PUBLISH

Detailanzeige

  • Volltext (PDF)
Titel
Brückenschläge zwischen Musikwissenschaft und Informatik. Theoretische und praktische Aspekte der Kooperation
Zitierfähige Url:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-727358
Erschienen in
Musikwissenschaft: Aktuelle Perspektiven
Bandnummer
3
Konferenz
Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019. Paderborn und Detmold, 23. bis 26. September 2019
DOI
https://doi.org/10.25366/2020.87
Abstract (DE)
Beiträge der Symposien zur Digitalen Musikwissenschaft Osnabrück 2018 und Paderborn 2019 im Rahmen der Jahrestagungen der Gesellschaft für Musikforschung
Freie Schlagwörter (DE)
Gesellschaft für Musikforschung, Jahrestagung, Kongress, Digitale Musikwissenschaft, Paderborn, Osnabrück, 2018, 2019
Klassifikation (DDC)
780
Klassifikation (RVK)
LP 13000
HerausgeberIn
  • Stefanie Acquavella-Rauch
  • Andreas Münzmay
  • Joachim Veit
Herausgeber (Institution)
Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold
Fachgruppe Digitale Musikwissenschaft, Gesellschaft für Musikforschung
URN Qucosa
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-727358
Veröffentlichungsdatum Qucosa
09.11.2020
Dokumenttyp
Konferenzband
Sprache des Dokumentes
German
Lizenz / Rechtehinweis
  • Brückenschläge zwischen Musikwissenschaft und Informatik – Vorbemerkung
  • Der Computer als Denkzeug für hermeneutische Arbeit
  • Philologie und Digitalität. Perspektiven für die Musikwissenschaft im Kontext fächerübergreifender Institutionen
  • Infrastruktureinrichtungen in Forschungsprojekten – Spagat oder Chance?
  • Erhebung, Transformation und Präsentation digitaler Forschungsdaten
  • IncipitSearch – Leitfaden zur Zusammenarbeit
  • Clara Schumann #digital. 40 Jahre Frau und Musik und der Start in die Digitalisierung
  • Komponisten-Gesamtausgaben im digitalen Zeitalter: Perspektiven und Reflexionen am Beispiel Ludwig van Beethovens
  • Perspectives of Musical Corpus Studies: The Annotated Mozart Sonatas
  • Leopold Mozarts „Gründliche Violinschule“. Zur Textcodierung und -präsentation einer digitalen Edition
  • Algorithmische Automatisierung komplexer Notationsregeln in MEI-XML am Beispiel von Versetzungszeichen
  • Digitale Fassungsvergleiche am Beispiel von Beethovens Eigenbearbeitungen
  • Digitale Edition und Harmonische Analyse mit MEI von Anton Bruckners Studienbuch
  • Musikalische Schaffensprozesse 2.0 – Inkorporation audiovisueller Medien der populären Musik in Methoden der digitalen Edition
  • (Musik)instrument (im) Computer
  • Herausforderungen bei der Kodierung von Paratext am Beispiel Neuer Musik mit Live-Elektronik
  • How much is the glitch? Das digitale Paradigma als Herausforderung und Chance für die historische Musikwissenschaft
  • Musik für Maschinen?! – Wo sich die Wissenschaft der Medien, des Computers und der Musik treffen und wie sie zusammenarbeiten könnten
  • Musikgeschichte der DDR: Ein Pilotprojekt zur digitalen Musikvermittlung
  • Ansätze zur Analyse historischer Netzwerke mit Neo4j® – Aus der Projekt-Werkstatt der Datenbank zur Fachgeschichte der Musikwissenschaft
  • Das MMM2 – Ein regionalgeschichtliches Onlinelexikon der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte
  • Was erzählt Fritz Kreislers Geige?
  • Alle Menschen werden Brüder?! Ein historisches Dokument aus dem Nationalsozialismus in den sozialen Medien
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Ein Projekt der SLUB
Gefördert von DFG