Goto Homepage musiconn Logo
  • Recherchieren
  • Publizieren
  • Zeitschriften
  • Über musiconn.publish
  • FAQs
musiconn.PUBLISH

Detailanzeige

  • Bisher erschienene Bände
  • Informationen für Autor*innen
  • Editionsrichtlinien
Titel
REGER-STUDIEN online
Zitierfähige Url:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-791543
DOI
https://doi.org/10.25366/2022.22
Abstract (DE)
Die REGER-STUDIEN online bieten eine zeitgemäße Form wissenschaftlichen Publizierens. Sie beinhalten Aufsätze und umfangreichere Publikationen zum Themenfeld Max Reger, die nach einem wissenschaftlichen Peer-Review-Verfahren und Lektorat in einem seriösen Layout im Open Access erscheinen und für die die beigefügten Veröffentlichungshinweise des Redakteurs zu beachten sind.
Andere Ausgabe
In der vom Max-Reger-Institut ins Leben gerufenen Reihe werden seit 2020 in loser Folge Reger-bezogene Publikationen unterschiedlicher Länge und wissenschaftlicher Ausrichtung kostenfrei bereitgestellt.
REGER-STUDIEN online
Link: https://maxreger.info/rso.html
Freie Schlagwörter (DE)
Schriftenreihe
Max Reger, Musik, Musikwissenschaft
Klassifikation (DDC)
780
Klassifikation (RVK)
LP 94238
RedakteurIn
  • Jürgen Schaarwächter
Herausgeber (Institution)
Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung
URN Qucosa
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-791543
Veröffentlichungsdatum Qucosa
12.05.2022
Dokumenttyp
Schriftenreihe
Sprache des Dokumentes
German
English
French
Italian
Lizenz / Rechtehinweis
 CC BY-NC-ND 4.0
  • In ausgezeichneten, gewissenhaften Vorbereitungen, mit vielen Proben - 1
  • Künstler und zugleich politische Kämpfer - 2
  • Regers Musik: „ein einziges, großes, umfassendes deutsches Volkslied“? - 3
  • Als alles noch offen war - 4
  • Beyond reverences - 5
  • Der lange Anlauf - 6
  • An Hugo Wolf - 7
  • Einer „Persönlichkeit der Wiesbadener Gesellschaft“ zugeeignet - 8
  • Josef Weisz’ Max-Reger-Büste im Kontext seines Schaffens - 9
  • Max Reger durch die Augen russischer Musiker - 10
  • Kontakt
  • Deutsch
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Ein Projekt der SLUB
Gefördert von DFG