Detailanzeige
- AutorIn
- Ortrun Landmann
- Titel
- Orchestergeschichte der Sächsischen Staatskapelle Dresden von 1710 bis 1918
- Untertitel
- Teil IV: Lebensläufe einzelner Musiker, vorwiegend böhmischer Herkunft
- Zitierfähige Url:
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-848944
- Bandnummer
- 4
- DOI
- https://doi.org/10.25366/2023.101
- Abstract (DE)
- Erstmals gilt eine Untersuchung zur Dresdner höfischen Musikgeschichte weder gewissen Perioden noch einzelnen Größen, sondern dem Orchester. Von 1708 bis 1710 ausgebildet und niemals aufgelöst, wurde es weithin zum Vorbild. In Dresden aber rückte es alsbald an die Spitze der Hofkapelle, deren Gesamtgefüge (mit Sängern usw.) bis 1918 weiterbestand. Danach verblieb der Name dem Orchester, der nunmehrigen Sächsischen Staatskapelle. Warum „die Kapelle“ das älteste stehende Orchester weltweit ist, wie sie sich entwickelte und wie sie in allen Aufgabenbereichen ihre Exzellenz fast durchgehend bewahren konnte, das wird in dieser Arbeit aufzuzeigen versucht. Aus mehreren Gründen erscheint zunächst der „Teil IV“, der sich einzelnen Musikern zuwendet. Hieraus ergaben sich nämlich die Erkenntnisse zu den größeren Zusammenhängen, die in den Teilen I–III und V dargestellt werden sollen.
- Freie Schlagwörter (DE)
- Sächsische Staatskapelle, Dresden, Böhmen, Musikerbiographie
- Klassifikation (DDC)
- 780
- Klassifikation (RVK)
- LQ 80506
- Verlag
- musiconn, Dresden
- Sonstige beteiligte Institution
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden
- URN Qucosa
- urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-848944
- Veröffentlichungsdatum Qucosa
- 23.04.2023
- Dokumenttyp
- Mehrbändiges Werk
- Sprache des Dokumentes
- German
- Lizenz / Rechtehinweis
- CC BY 4.0