Neben Monographien, Sammelbänden, Reihen, Fachzeitschriften und Aufsätzen werden mit musiconn.publish auch wissenschaftliche Noteneditionen der Fachgemeinschaft frei zugänglich im Internet bereitgestellt.
Wie alle Veröffentlichungen auf musiconn.publish werden auch Noteneditionen langfristig archiviert und sind dauerhaft referenzierbar (DOI). Sie werden mit CC-Lizenzen rechtssicher ausgewiesen und erhalten eine hohe Sichtbarkeit in Katalogen und Fachdatenbanken.
Aus welchen Kontexten stammen die Noteneditionen auf musiconn.publish?
Noteneditionen auf musiconn.publish können
- unabhängige Arbeiten einzelner Forschender sein,
- auf Editionen und Editionsreihen von Verlagen, Instituten und Forschungsprojekten zurückgehen,
- als Teil von Qualifikationsschriften oder als Ergebnis von Seminarprojekten entstanden sein,
- wissenschaftlich begleiteten Aufführungen oder sogenannten Ausgrabungsaufführungen an Konzert- und Opernhäusern entstammen.
Noteneditionen auf musiconn.publish
- schließen musikethnologische Transkriptionen mit ein,
- erscheinen als reine Open-Access-Publikationen oder hybrid, mit oder ohne Beteiligung eines Fachverlages,
- durchlaufen vor der Veröffentlichung auf musiconn.publish einen Begutachtungsprozess; als Grundlage der Begutachtung kann ein Vorbericht zur Edition erbeten werden.
Welche Kriterien erfüllen die Noteneditionen auf musiconn.publish?
Noteneditionen auf musiconn.publish müssen
- die wissenschaftliche Relevanz der Ausgabe verdeutlichen,
- von einem gewissen Umfang sein (keine Einzelblattausgaben),
- nach wissenschaftlichen Kriterien erstellt sein,
- Auskunft über die in der Ausgabe befolgten Editionskriterien geben,
- ein Vorwort und eine kritische Bewertung der Quellenlage beinhalten.
Noteneditionen auf musiconn.publish sollen
- innerhalb der eigenen Auswahl auf Vollständigkeit ausgelegt sein,
- den Bezug zu anderen Forschungsarbeiten darlegen,
- zugrundeliegende Quellen ausschnittsweise präsentieren, beispielsweise als Faksimiles und/oder durch Verweise auf Digitalisate,
- einen kritischen Apparat enthalten.
Noteneditionen auf musiconn.publish können
- für den Gebrauch in der musikalischen Praxis eingerichtet sein,
- aufführungspraktische Hinweise aufweisen,
- eigene Layoutbedingungen realisieren.
Wie wird die Qualität der Noteneditionen auf musiconn.publish sichergestellt?
Noteneditionen durchlaufen vor der Veröffentlichung auf musiconn.publish einen Begutachtungsprozess.
Sind die Noteneditionen Teil von Herausgaben oder Reihen, wird das Begutachtungsverfahren durch die jeweiligen Herausgeberinnen und Herausgeber verantwortet. Sie tragen Sorge für die Einhaltung der Qualität und der Editionskriterien, die im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit musiconn festgehalten werden.
Sind die Noteneditionen im Rahmen von Qualifikationsarbeiten entstanden, empfiehlt in der Regel die betreuende Person die Veröffentlichung auf musiconn.publish. Auf Grundlage einer vollständigen Einreichung prüft das von musiconn eingesetzte Begutachtungsgremium die Edition und spricht gegebenenfalls Änderungswünsche oder Empfehlungen aus. Das Gremium prüft anschließend deren Umsetzung und gibt die Veröffentlichung auf musiconn.publish frei.
Sind Noteneditionen als unabhängige Einzelarbeiten entstanden, ist zunächst ein Editionsplan oder eine Skizze mit Probeseiten einzureichen. Das Begutachtungsgremium prüft anhand dieser Dokumente zunächst, ob die Veröffentlichung auf musiconn.publish grundsätzlich möglich ist, bevor anhand einer vollständigen Einreichung der oben beschriebene Begutachtungs- und Veröffentlichungsprozess gestartet wird.
Wie arbeitet musiconn.publish bei Noteneditionen mit Verlagen zusammen?
Der Fachinformationsdienst Musikwissenschaft möchte Verlage bei der Bereitstellung von Publikationen im Open Access unterstützen. Das Fachrepositorium musiconn.publish ermöglicht dazu verschiedene Varianten des elektronischen Publizierens, insbesondere in Zusammenarbeit mit unabhängigen Verlagen, die nicht selbst über eigene Strukturen für Online-Publikationen verfügen.
Neben gemeinsamen Hybrid-Publikationen sind auch reine Online-Publikationen oder spätere Zweitveröffentlichungen von Verlagsproduktionen im Open Access (Green Open Access) mit musiconn.publish möglich. Vor allem im Bereich der Qualifikationsschriften mit Noteneditionen im Anhangsteil bietet sich zudem die Möglichkeit geteilter oder mehrbändiger Publikationen an, bei denen der Textteil als Print- oder Hybrid-Publikation, der Editionsteil als reine Online-Veröffentlichung erscheint.
Editionen, die in einer Hauptversion im Verlag erscheinen, können zudem in varianten Nebenversionen auf musiconn.publish publiziert werden (z. B. in anderer Schlüsselung, in anderen/reduzierten Notenwerten, mit alternativer Textunterlegung usw.).
Was empfiehlt musiconn für den Umgang mit editionsbezogenen Forschungsdaten?
Wir empfehlen, Forschungsdaten, die im Rahmen von Noteneditionen entstehen oder gesammelt werden, gemäß den FAIR-Prinzipien aufzubereiten und dauerhaft der Fachgemeinschaft zur Verfügung zu stellen. Neben Daten zu Werken, beteiligten Personen, Quellen, ethnologischen Dokumentationen, Aufnahmekontexten und weiteren Informationen betrifft dies insbesondere auch die Daten und die Kodierung der Edition selbst (z. B. MEI- oder MusicXML-Dateien).
musiconn.publish ist für die Ablage von Forschungsdaten nicht geeignet. Wir empfehlen hierfür institutionsübergreifende Forschungsdatenrepositorien wie zum Beispiel das Repositorium RADAR4Culture der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur. Dort abgelegte Daten können anschließend dauerhaft mit den Publikationen auf musiconn.publish verknüpft werden (bspw. durch wechselseitige Permalinks) oder in die Publikationen eingebunden werden (bspw. durch Rendering mit Verovio).